SCHWARZ Computer Systeme GmbH Schulessen anbieten.
Ausschlaggebend für den Einsatz von i-NET-Menue war nach Angaben von Schulleiterin Frau Elisabeth Hillebrand die Einführung eines Systems, mit dem die Schulverwaltung möglichst wenig Aufwand und Kosten hat und das auch noch die Möglichkeit bietet die Benutzerkarten der Schüler an einem Aufwerter aufzuladen.
Die Schulleiterin, die seit 1998 das Gymnasium führt, betont in diesem Zusammenhang, dass gerade die Kombination der unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten des Bestell- und Abrechnungssystems den Ausschlag gab. Federführend an der Planung und Umsetzung beteiligt ist die Firma inorm – Institut für Regionalmarketing in Hilders, die das System installieren und in Betrieb nehmen wird sowie das Projekt „take5 4u“ als Caterer.
„i-NET-Menue“ erspart Schulen die wöchentlichen oder gar täglichen Arbeiten für das Bestell- und Abrechnungswesen des Mittagsessens. „i-NET-Menue“ arbeitet vollautomatisch, ist schnell einsatzbereit und für Eltern und Schule stets transparent. Zusätzliche Verwaltungskosten werden vermieden und die Lehrkräfte nicht zusätzlich belastet, da Bestellung und Bezahlung völlig automatisch ohne Eingreifen der Schule ablaufen: Die Eltern zahlen einen Beitrag auf ein Treuhandkonto und die Kinder und Jugendlichen können zuhause, an Ihrem eigenen PC, die Essensbestellungen tätigen. Sie benötigen dafür nur noch einen persönlichen Login und ein Passwort. Abbestellungen können noch bis morgens für den aktuellen Tag vorgenommen werden. Für diejenigen, die keinen PC zuhause haben, gibt es die Möglichkeit an einem entsprechenden Terminal in der Schule zu bestellen.
Geeignet ist „i-NET-Menue“ für alle Schulen, die Ihren Schülern gesundes und abwechslungsreiches Mittagessen ohne zusätzlichen Aufwand für Schule und Lehrkräfte frisch und tagesaktuell anbieten wollen.
Weitere ausführlichere Informationen zur SCHWARZ Computer Systeme und dem Produkt „i-NET-Menue“ finden Sie unter: www.inetmenue.de oder besuchen Sie uns im Oktober auf der SYSTEMS 2008 in München, Halle B2, Stand 310-08.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen