Schrage Rohrkettensysteme setzt auf SolidWorks 3D-CAD und SolidWorks Enterprise PDM

Effizientere Konstruktion von Blechteilen dank intelligenter 3D-Funktionalitäten und sicherer Produktdatenverwaltung

Haar bei München, 23. September 2008 – Die Schrage Rohrkettensystem GmbH setzt die Produkte SolidWorks® 3D-CAD und die Produktdatenmanagementsoftware SolidWorks® Enterprise PDM ein. Damit reagiert das Unternehmen auf den zunehmenden Bedarf nach Schüttgütersystemen, die bereits in der Entwicklungsphase auf Kundenanforderungen hin optimiert werden müssen. SolidWorks bietet die nötige Performance und Flexibilität für die Konstruktion großer Baugruppen und garantiert gleichzeitig die sichere Verwaltung der Produktdaten. Seit der Implementierung konnte Schrage den Produktentstehungsprozess bereits beschleunigen und überschaubarer gestalten.

Schrage ist ein Planungs-, Konstruktions- und Verkaufsbüro mit Sitz in Friedeburg. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und den Vertrieb von Rohrkettensystemen, insbesondere Rohrketten- und Schachtkettenförderer spezialisiert. Hierbei adressiert Schrage die Probleme bei der Förderung von Schüttgütern und die Bewältigung komplizierter Linienführungen. Namhafte Firmen aus den verschiedensten Bereichen, wie etwa Stahl-, Aktivkohle- und Bio-Kraftstoffwerke oder auch die Glas- oder Zementindustrie, vertrauen auf Schrage Systeme.

„Wir sind von unserem bisherigen Anbieter Autodesk gewechselt, da die Wartezeiten bei der Konstruktion von großen Baugruppen im Zusammenspiel mit der eingesetzten Datenbanklösung zu lang waren“, sagt Heinz Meyerhoff, Technical Engineer bei der Schrage Rohrkettensystem GmbH. „Mit SolidWorks ist die Erstellung von Blechteilen heute einfach, überschaubar und praxisnah.“

Derzeit wird die SolidWorks 3D-CAD-Software bei der Überarbeitung und Verbesserung der Werksnorm eingesetzt. Von den neuen Konstruktionen erwartet man sich bei Schrage, dass sie sowohl effektiver als auch kostengünstiger sind als die vorhandenen Konstruktionen. Die SolidWorks Intelligent Feature Technology (SWIFT) umfasst eine Vielzahl an Werkzeugen, die Probleme in Funktionsfolgen, bei Verknüpfungen und anderen Aufgaben automatisch diagnostizieren und beheben, beispielsweise bei der Blechkonstruktion. Zudem wird die Blechkonstruktion durch Funktionen wie das Werkzeug Eckentrimmen automatisiert. Dank dieser Funktionalitäten kann Schrage seine Modelle heute schneller erstellen und wertvolle Entwicklungszeit sparen. Zudem helfen die integrierten Funktionen zur Konstruktionsprüfung, Fehler beim Modellaufbau frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Die für die Produktion ihrer Systeme nötigen Daten werden mit SolidWorks Enterprise PDM verwaltet. Die PDM-Lösung stellt sicher, dass die Daten zu jeder Zeit und an jedem Ort im Unternehmen zur Verfügung stehen, bei gleichzeitiger Garantie der Versionskontrolle und Richtigkeit der Daten. Ferner ist es möglich, die Produktdaten an Partner und Kunden weiterzugeben oder in anderen Abteilungen von Schrage zu nutzen.

„Die Konstruktionen von Schrage müssen sich exakt an die vom Kunden vorgegebenen Richtlinien halten“, sagt Ken Manoff, Vice President of Sales Operations Europe bei Dassault Systèmes SolidWorks Corp. „Gerade im Bereich der Förderindustrie weisen die Anlagen spezielle Linienführungen auf. Eine Herausforderung an die Konstrukteure und Ingenieure. SolidWorks 3D-CAD und SolidWorks Enterprise PDM helfen Schrage, die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen, damit diese ihre Geschäftsziele erreichen.“

Schrage vertraut auf den autorisierten SolidWorks Reseller WorksLine GmbH, der die Implementierung vornahm, Schulungen durchführte und künftig den Support verantwortet.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen