Bundeskanzlerin Angela Merkel lobt CIVIS Medienpreis und spricht von „25-jähriger Erfolgsgeschichte“

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den
Europäischen CIVIS Medienpreises für Integration und kulturelle
Vielfalt, der am 09. Mai 2012 in Brüssel zum 25. Mal verliehen wird,
ausdrücklich gewürdigt. Der Preis sei eine Anerkennung von
Geleistetem, vor allem aber auch Ansporn für die Zukunft. „Genau das
lässt erwarten, dass die 25-jährige Erfolgsgeschichte dieses
renommierten Medienpreises fortgeschrieben wird. Freuen wir uns auf
noch viele wichtige und weiterführende Beiträge“, erklärte Merkel in
einer Grußbotschaft.

Ideale – wie das Bekenntnis zu gemeinsamen Werten, die Achtung von
Menschenwürde und Menschenrechten, Freiheit, Gerechtigkeit und
Toleranz – mit Leben zu füllen, sei ein Auftrag, der sich auch an die
Medien richte, so Merkel weiter. „Denn die Medien beschreiben
gesellschaftlichen Wandel nicht nur, sie gestalten ihn auch mit“, war
die Kanzlerin überzeugt. Einfühlungsvermögen und Fairness in der
Berichterstattung seien deshalb ebenso wichtig wie genaue Analyse und
fundierte Kritik.

Der CIVIS Medienpreis wird von der CIVIS Medienstiftung für
Integration und kulturelle Vielfalt veranstaltet. Er wird von der
Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der
Bundesrepublik Deutschland (ARD), vertreten durch den Westdeutschen
Rundfunk, gemeinsam mit der Freudenberg Stiftung ausgeschrieben. Der
Österreichische Rundfunk, die Schweizerische SRG SSR, die Deutsche
Welle, das Slowenische Radio und Fernsehen, das Deutschlandradio, der
deutsch-französische Kulturkanal ARTE, 3sat, PHOENIX und die
Europäische Rundfunkunion (EBU) sind Medienpartner. Das Europäische
Parlament, die Beauftragte der deutschen Bundesregierung für
Migration, Flüchtlinge und Integration, die Agentur der Europäischen
Union für Grundrechte (FRA), die WDR mediagroup, die Bavaria Film und
die Bavaria Fernsehproduktion sowie der Deutsche Sparkassen- und
Giroverband sind Kooperationspartner.

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger
Telefon 0221 220 7100
E-Mail: annette.metzinger@wdr.de

Weitere Informationen unter:
http://

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen