Immer eine Nase voraus, das bewiesen die Zuständigen des Handelshauses, als sie die Exklusivrechte mit SELFSAT aushandelten. Zum Portfolio der sorgfältig ausgewählten Receiver der unterschiedlichsten Empfangsarten und dem qualitativ hochwertigen Installationszubehör passt die innovative SELFSAT-Empfangseinheit wie „die Faust aufs Auge“, so Frank Zimnik, Product Management Director.
Für den Satellitenempfang läutet sie die Moderne ein. Vorbei sind die Zeiten der hässlichen „Schüssel-Wälder“, die Denkmalschützern graue Haare bereiten und Hausbesitzer vor das Gericht ziehen lassen. Mit nur 47,5 cm Breite, 25,9 cm Höhe und einer sagenhaften Tiefe von 7,4 cm wird sie nicht zum Streitpunkt werden. Selbst die Quad-Variante (H21D4) ist mit ihren etwas größeren Abmessungen (56,6 cm Breite, 30 cm Höhe, 6,5 cm Tiefe) deutlich kleiner und vor allen Dingen flacher als gewöhnliche Spiegel. Zum Vergleich: Eine entsprechende herkömmliche für den Empfang von Astra geeignete Satellitenschüssel verfügt über eine mehr als doppelt so große Fläche, hinzu kommt ein ausladender LNB-Feed. Ihre bevorzugte Lage an Mietshäusern ist der Balkon, dessen gesamten Platz sie nicht selten einnimmt.
Eine unauffällige Optik ist ihr somit meist nicht gegeben.
Anders bei der Verwendung der SELFSAT-Antennen. Zusätzlich zu den auffällig kleinen Abmessungen wirken sie durch ihre rechteckige Bauweise und den direkt hinter dem Körper installierten LNB äußerst dezent und fügen sich in ihre Umgebung ein.
Bei allen genannten SELFSAT-Spiegeln gehören die LNBs zum Lieferumfang. Das Modell H10D ist für die Einteilnehmeranlage geeignet und entsprechend mit einem Single-LNB bestückt, die H10D2 verfügt über einen Twin-LNB zum Anschluss von zwei Receivern oder einem Twin-Tuner-PVR. Die SELFSAT-H21D4-Antenne ist mit einem auswechselbaren Quad-LNB versehen. Somit können an eine H21D4 vier Receiver oder z. B. zwei Twin-Tuner-PVR angeschlossen werden.
Mit den zahlreichen Empfangsmöglichkeiten und den besonders guten Empfangseigenschaften zählt die H21D4 zudem zum Premiumsektor der innovativen Antennen.
SELFSAT macht nicht nur dem „Schüssel-Wald“ ein Ende, sondern verspricht auch simple Installationstechniken. Auf die unterschiedlichsten Befestigungsmöglichkeiten abgestimmte Halterungen (Fenster, Balkon, Hauswand, Standmontage) sind als Zubehör enthalten und gestalten die Inbetriebnahme der Module denkbar einfach.
Hintergrund:
Der Empfang zahlreicher Programme, die über unterschiedliche Satelliten ausgestrahlt werden, ist Alltag in Deutschland. In Mehrfamilienhäusern hat das teilweise hässliche Auswirkungen, eine Satellitenschüssel reiht sich an die andere. Je nach Bauweise der Häuser nimmt die Satellitenschüssel sogar den ganzen Balkon ein. Die neue Generation der Antennen verschafft Abhilfe.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen