Die Autoren namhafter Unternehmen erläutern das Geschäftsmodell SaaS für Nutzer und Anbieter aus unterschiedlichen Blickwinkeln, befassen sich mit den technologischen Hintergründen und gehen auf die Weiterentwicklung ein. Wichtige Aspekte wie Kosten und Abrechnung, Sicherheit und Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Granularität, Standardisierung und kundenspezifische Anpassungen werden diskutiert. Lösungsbeispiele aus den Bereichen IT-Security und Personalwirtschaft sowie konkrete Praxisbeispiele zum Kundenbeziehungsmanagement und zur Rechnungsbearbeitung aus der Metallverarbeitungs- und Dienstleistungsbranche veranschaulichen dieses Geschäftsmodell.
Abgerundet wird die Publikation durch einen juristischen Beitrag, der sich mit der komplexen Vertragsgestaltung hinsichtlich der Leistungserbringung, der Risikosteuerung und dem Datenschutzrecht befasst und sowohl für den Nutzer als auch für den Anbieter interessant sein dürfte.
Software as a Serivce – SaaS: Strategien, Konzepte, Lösungen und juristische Rahmenbedingungen. Herausgegeben von Christiana Köhler-Schute, KS-Energy-Verlag, Berlin 2009, 159 Seiten, 34,90 Euro, ISBN: 978-3-00-025765-0
Die Autoren dieser Publikation: Klaus-Jürgen Auth, IBM Deutschland; Ralph Cramer, Devoteam Danet; Jens Eckhardt, Juconomy Rechtsanwälte; Christoph Föckeler, salesforce.com; Marcus Hartmann, OXSEED; Wolfgang Limmer, Steigenberger Hotels; Holger Maschke, perdata; Alexander D. W. Peters, MessageLabs; Ingo Schöbe, perdata; Jürgen Schulz, inside Unternehmensberatung; Ekkehard Spieth, Freudenberg IT.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen