Die "heute+"-Sendung am Montagabend läutet eine
neue Ära in der Inhalte-Verbreitung des ZDF ein. Erstmals wird ein
aktuelles Format konsequent fürs Netz und aus den Online-Inhalten
eine Sendung fürs Fernsehen produziert. "Die Fernseh-Ausstrahlung ist
das Nachrangige", sagt ZDF-Nachrichtenchef Elmar Theveßen in der
aktuellen Ausgabe des Medienfachdienstes kressreport (ET: 15. Mai).
Er und der Neue-Medien-Leiter Eckart Gaddum erläutern die
s
Der Deutschlandstart der Crowdfunding Plattform Kickstarter am 12. Mai wird mit großer Spannung erwartet und aufmerksam beobachtet. Das WebTV-Format "Affenmodus" ist eines der ersten Projekte.
Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, bekommt den
diesjährigen Karlspreis vor internationalem Publikum in Aachen
verliehen. Damit werden seine Verdienste um ein demokratisches Europa
gewürdigt. Er sei ein "leidenschaftlicher Überzeugungstäter" und
"herausragender Vordenker des vereinten Europas", begründete das
Karlspreis-Direktorium seine Entscheidung.
Als er 1987 in der Grenzregion bei Aachen als jüngster B&u
Medien, Gemeinden und die Gesellschaft befinden
sich in einem starken Wandel. Dieser Veränderung muss auch ERF Medien
mit seinen Angeboten sich anpassen. Darauf hat der neue ERF
Vorstandsvorsitzende Dr. Jörg Dechert (Wetzlar) in seinem ersten
Jahresbericht vor der Mitgliederversammlung am 11. Mai in Wetzlar
hingewiesen. Die klassische Trennung von Radio, Fernsehen und
Internet löse sich auf. Wie auch andere Medienunternehmen verändere
ERF Medien deshalb seine innere Str
Über aktuelle Trends – und was man besser nicht macht
– hat Zeitungsdesigner Norbert Küpper am "European Newspaper
Congress" in Wien gesprochen
Weitere Beiträge der aktuellen Sendung
(www.mmflash.at/aktuelle-sendung/):
Zwtl.: Flash News der Woche
Googles News-Initiative: Zeitungsverleger skeptisch, Kobza und
Thier gründen Agentur, Wolfgang Büchner: vom "Spiegel" zur
Blick-Gruppe, Einigung bei Journalistenhonoraren
In der Hörfunk-Kategorie gewinnt das Kinderradio-Feature "Auf der
Flucht – Kinder im syrischen Krieg", ausgestrahlt im Kinderradiokanal
(KiRaKa) am 19. Oktober 2014. Ulrike Klausmann und Suleman Taufiq
berichten darin die wahre Geschichte von drei Schwestern aus Damaskus
und deren Cousin, die vor dem Krieg in Syrien geflohen sind. Die
Fluchtgeschichten sind eingewoben in einen Klangteppich aus Musik und
Originalsounds aus Syrien, Griechenland, Italien und Deutschland. Das
Wenige Tage vor dem nächsten Treffen der
EU-Finanzminister hat Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis
deutlich gemacht, dass seine Regierung an einer einvernehmlichen,
europäischen Lösung der finanziellen Probleme Griechenlands
interessiert ist, jedoch an bestimmten Standpunkten festhalten wolle.
Einen Ausstieg aus der Euro-Zone schloss Varoufakis aus. "Wir wollen
eine wirtschaftliche Erholung durch Wachstum, haben da unsere
Prinzipien und werden nicht allem zust
Stadtbewohner im Fuchs-Fieber! Ab sofort können
Stadtbewohner mithelfen, neue Erkenntnisse über den Rotfuchs und sein
turbulentes Leben in Berlin und in größeren Städten Brandenburgs zu
gewinnen. Dies ist das Ziel einer Kooperation zwischen dem
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in
Berlin-Friedrichsfelde und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), die
damit ein erstes Gemeinschaftsprojekt realisieren.
EU-Digitalkommissar Günther Oettinger hat
im Zusammenhang mit den Vorwürfen an den Bundesnachrichtendienst,
dieser habe der Bespitzelung von EU-Institutionen wie Politikern
durch den US-Geheimdienst NSA den Weg bereitet, rasche Antworten der
Bundesregierung eingefordert. "Wir erwarten in den nächsten Wochen
eine Mitteilung, was da geschehen ist. Würden die Vorwürfe zutreffen,
wäre das nicht hinnehmbar", warnte Oettinger Berlin vor Konsequenzen.
Man we
Neben umfangreichen Reformzwängen in Europa
sieht EU-Kommissar Pierre Moscovici die Notwendigkeit, die
bemerkenswerten Entwicklungen der Union in ein rechtes Licht zu
rücken. "Wir müssen Europa als etwas Positives darstellen, unser
Europa zu den Bürgern bringen und vor ihnen keine Angst haben",
akzentuierte der Wirtschafts- und Finanz-Kommissar seine
Vorstellungen. Nur so könne man auch für eine unverzichtbare
Veränderung werben, "denn wenn