In Berlin gibt es mehr als 600 Bundestagsabgeordnete
und fast zehnmal so viele Lobbyisten. In ganz Deutschland sind es
noch viel mehr. Viele sehen in ihnen die wahren Strippenzieher. Wer
gehört zum Netzwerk der Macht? Das neue ZDF-Lobbyradar schafft
Transparenz – egal wo die User im Internet surfen.
In der Lobbyradar-Datenbank von www.lobbyradar.zdf.de sind
Tausende von Namen und deren Verbindungen gespeichert – alle Daten
werden regelmäßig auf ihre Richtigkeit geprü
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren:
Morgen um 10.00 Uhr beginnt die MEDIA CONVENTION Berlin / re:publica
in der STATION-Berlin.
Mit Spannung wird am Eröffnungstag der Auftritt von Netflix-CEO
Reed Hastings auf Bühne 1 erwartet. Im Gespräch mit Alina Fichter
erzählt er, welche Netflix-Aktivitäten er in Deutschland, Europa und
der Welt plant und wie er sich die Zukunft der digitalen Unterhaltung
vorstellt. http://ots.de/BAl7m
Am 13. April 2015 startete der Berliner
Online-TV-Channel doppioTV mit einem eigenen Magazinformat, das
täglich um 16.00 Uhr bei dem Schweizer Fernsehsender TV24 zu sehen
ist. Ab 4. Mai 2015 wird das halbstündige Magazin, das von Caroline
Beil und Boris Henn im Wechsel moderiert wird, nunmehr von Montag bis
Freitag um 17.00 Uhr und damit eine Stunde später ausgestrahlt.
doppioTV wird in Berlin produziert und beschäftigt sich mit den
schönen Dingen des Lebens wie Ge
Für Richard Gutjahr liegt die Zukunft des
Fernsehens in der Tasche. "Das wirkliche Smart-TV ist unser Telefon,
über das wir –dumme Bildschirme– bedienen, auf die wir die Inhalte
beamen", sagt der Journalist im Interview mit dem kressreport
(Ausgabe 08.15). Die Welt werde mobiler, Bewegtbildinhalte müssten
von überall konsumiert werden können – da bringe auch das
High-Tech-Fernsehgerät nichts. "Ich halte Smart-TVs für eine
Fehlgeburt"
Kochen mit Freunden: Die große Koch-Community
präsentiert sich nach dem Relaunch mit mehr Videos und in neuem
Gewand – das Angebot wird heller und benutzerfreundlicher. Kochbar.de
setzt auf eine stärkere Bildsprache innerhalb der Rezepte und lädt
zum Mitmachen und Nachkochen ein.
kochbar.de zeigt sich seinen Nutzern ab sofort in frischer Optik:
Klar, hell und übersichtlich setzt das reichweitenstarke Kochportal
der Mediengruppe RTL Deutschland noch deutlicher a
Preisgelder von insgesamt 54.000 Euro / Kategorien
Internet, Fernsehen, Hörfunk und Print / Gastredner Lord George
Weidenfeld
Am Mittwoch, den 29. April 2015, fand im Berliner
Axel-Springer-Haus die 24. Verleihung des Axel-Springer-Preises für
junge Journalisten statt, der bedeutendsten Auszeichnung für
Nachwuchsreporter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In den
Kategorien Internet, Fernsehen, Hörfunk und Print zeichneten vier
unabhängige Jurys z
Dieselbe Sprache, schnell erreichbar – doch nur
wenige deutsche Verlage sind in Österreich und der Schweiz tätig. Der
aktuelle kressreport 08.15 liefert eine Analyse des
DACH-Medienmarktes aus deutscher Sicht. Wer reüssiert in der
Alpenrepublik, wer bei den Eidgenossen? Wo lohnt sich eine
Investition?
"Beide Staaten sind kleine Märkte, mit ebenso kleinen
Renditeaussichten in absoluten Zahlen. Vor allem die Schweiz ist aber
aufgrund der hohen Werbepreise und des
Führende Experten von TV-Anbietern, Unternehmen
und Agenturen haben am vergangenen Donnerstag beim newTV Kongress in
der Freien Akademie der Künste über Finanzierungs- und Bezahlmodelle
der Bewegtbildbranche diskutiert. Rund 130 Teilnehmer besuchten die
halbtägige Konferenz zum Thema "Monetarisierung des Contents –
Payment- und Advertising-Modelle", die von nextMedia.Hamburg, der
Initiative der Medien- und Digitalwirtschaft, veranstaltet wird. Vor
allem drei
News online, on Air und zum Mitreden: Am Montag, 18.
Mai 2015, löst das neue Nachrichtenformat "heute +" die Sendung
"heute nacht" ab. Der Testbetrieb für das crossmediale Angebot läuft
bereits. ZDF-Nachrichtenchef Elmar Theveßen: "Wir bringen unsere
Nachrichten an neue Publika. Auch bei jüngeren Zuschauern gibt es ein
großes Interesse an unseren Nachrichten, wenn diese sie denn
erreichen würden. Deswegen wollen wir ihnen übe
"God–s Cloud" ist ein bimediales ZDF-Projekt zu
religiösen Themen, das 2013 im Internet gestartet ist. Monatlich
werden auf der Online-Seite godscloud.zdf.de erklärende Videoclips
veröffentlicht, die kurz und kompakt Fragen zu den Themenfeldern
Glaube, Bibel und Religion beantworten. Für das Fernsehen werden
mehrere Clips thematisch zu halbstündigen Dokumentationen
zusammengefasst. Am Mittwoch, 29. April 2015, 1.00 Uhr, zeigt das ZDF
den Film "Wer w