München, 27. April 2015. "Dreh Dein Ding":
Unter diesem Motto startet ProSiebenSat.1 heute mit Unterstützung der
Deutschen Kinder- und Jugendstiftung den Video-Wettbewerb
"SchoolsON". Die bundesweite Initiative entstand auf Anregung des
ProSiebenSat.1-Beirats. Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche
zwischen 14 und 18 Jahren und ruft dazu auf, allein oder in Gruppen
TV- und Online-Beiträge zu produzieren. Ziel ist es, jungen Menschen
aktiv den verantwo
Der WDR plant für das nächste Jahr eine Überarbeitung
(Relaunch) seines Internetan-gebots unter wdr.de, damit die Angebote
des WDR für die Nutzerinnen und Nutzer leichter auffindbar sind und
die Interaktion mit dem Publikum gestärkt wird.
Nach dem "Genehmigungsverfahren des WDR für neue oder veränderte
Telemedien und für ausschließlich im Internet verbreitete
Hörfunkprogramme" ist es Sache des WDR-Rundfunkrats zu prüfen, o
– Internet-exklusive TV-Serie mit Esther Schweins
– Staraufgebot mit u.a. Wigald Boning, Ralf Bauer und Jorge
González
– Pre-View: 25. April 2015, 17 Uhr auf t-online.de
Der deutsche Sehnsuchtsort Mallorca ist Schauplatz der
vierteiligen Web-TV-Pilotserie "Honey & Funny". In dieser versuchen
zwei Freundinnen namens "Honey" (Esther Schweins) und "Funny" (Miriam
Henseling) sich nach gescheiterten Lebensträumen
Als erster regionaler Fernsehsender hat Sat.1 Norddeutschland GmbH
eine Apple Watch App veröffentlicht, die direkt am Handgelenk
regionale Nachrichten verfügbar macht. Jede News kann von der Apple
Watch App aus in den Lesezeichen der iPhone App gespeichert werden.
Dort kann sich sich der User dann auch die dazugehörigen Videos
ansehen.
Die App ist automatisch auf der Apple-Uhr zugänglich.
Vorausgesetzt, die Sat.1 Regional iPhone App ist installiert. "Mit
d
Der Deutsche Webvideopreis geht in die fünfte
Runde. Am Sonntag, 26. April, werden in Berlin herausragende
Online-Videos des vergangenen Jahres von der Academy des Deutschen
Webvideopreises in elf Kategorien nominiert. Der NDR überträgt die
Veranstaltung ab 18.00 Uhr live im Stream auf NDR.de.
Partner sind WDR, BR, SWR, EinsPlus und das Schweizer Fernsehen.
Der NDR hat für das Projekt die Federführung und bietet für alle
beteiligten Sender einen Livestream
23. April 2015. Im Zuge der Untersuchung
"Kontaktqualitäten In-Page" hat Medienvermarkter IP Deutschland ein
neues Werbeprodukt erfolgreich getestet: Das
Share-of-Voice-100-Produkt ist eine einzigartige Ausspiellogik, die
mehrere Werbemittel intelligent kombiniert und der Werbebotschaft
exklusive Aufmerksamkeit verschafft. Einer der ersten Werbekunden ist
German Pellets. Ab Mitte April nutzt der Energieholzhersteller die
neuartige Platzierung, um n-tv.de- und Telebörse.
Viel Bewegung auf dem Bewegtbildmarkt: Heute, am
22. April fand der Audiovisual Media Day mit rund 140 Teilnehmern
statt. Auf reges Interesse stieß die Ankündigung von DFL-Chef
Christian Seifert, ein neues Video-On-Demand-Angebot der Bundesliga
ins Leben zu rufen, um dem Trend zur nonlinearen Nutzung von
Bewegtbildinhalten zu entsprechen. Sport-Content sei schließlich ein
wesentlicher Treiber im Internet. "Bundesliga forever" mit
Saisonhöhepunkten, Spielehi
Kapitalismuskritik ist en vogue – spätestens seit der Finanzkrise.
Nicht nur der Glaube an endloses Wachstum scheint erschüttert zu
sein, auch die Zuversicht einer sozial und ökonomisch gerechten
Gesellschaft schwindet: Die Armen werden immer ärmer, die Reichen
immer reicher. Richard David Precht spricht am Sonntag, 26. April
2015, 0.00 Uhr, in der ZDF-Sendung "Precht" mit Sahra Wagenknecht
(Die Linke) darüber, ob der Kommunismus wieder im Kommen ist.
Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ARD
geht mit dem "Gershwin-Experiment" in die nächste Runde. Die
Federführung übernimmt in diesem Jahr der Bayerische Rundfunk,
abermals in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat. Höhepunkt ist am
12. November 2015 um 11 Uhr das Konzert mit dem Symphonieorchester
des Bayerischen Rundfunks. Unter der Leitung von Chefdirigent Mariss
Jansons wird das Orchester die "Rhapsody in Blue" von George Gershwin
und
Mit dem Internationalen Musikwettbewerb setzt die ARD
einen der weltweit größten und renommiertesten Wettbewerbe für
klassische Musik fort. Die Intendantinnen und Intendanten stimmten
einer Empfehlung der ARD-Hörfunkkommission zu, die Veranstaltung auch
weiterhin in bewährter Form zu organisieren. Der aktuelle Vertrag,
der Ende 2016 ausläuft, wird vorzeitig bis 31. Dezember 2020
verlängert, um eine größere Planungssicherheit für den Wettbew