Eine Frau, die keine Ängste kennt – vor Zombies
am wenigsten: Im aktuellen "kressreport" (EVT: 28. November) erlaubt
die US-Erfolgsproduzentin Gale Anne Hurd ("Terminator",
"Aliens")Blicke hinter die Kulissen der AMC-Erfolgsserie "The Walking
Dead". Deren kontrovers diskutierte fünfte Staffel, die am 1.
Dezember auf ein Midseason-Finale zusteuert, bricht weltweit
Quotenrekorde. Mit 270.000 Zuschauern erreichte der Staffelauftakt
auf Fox den
Alexander Bommes, 38, gibt nach der "NDR
Quizshow" auch die Moderation des "Hamburg Journals" ab. Am 5.
Dezember präsentiert er zum letzten Mal die Hauptnachrichtensendung
im Norddeutschen Rundfunk (NDR). Wie er im Interview mit dem
Mediendienst kressreport (ET: 28.11.) ankündigt, will er sich von
2015 an auf drei Formate aus den Genres Sport, Quiz und Talk
konzentrieren. Seit 2008 stand Bommes beim "Hamburg Journal" vor der
Kamera. Es war die erste
Die ARD ist ihrem Ziel, Menschen mit
Behinderungen möglichst viele Sendungen zugänglich zu machen, einen
großen Schritt nähergekommen. Rund 93 Prozent des Angebots im Ersten
sind inzwischen mit Untertiteln für gehörlose und schwerhörige
Menschen versehen. Damit konnte die Untertitelquote seit 2012 nahezu
verdoppelt werden. Auch alle Landesrundfunkanstalten haben in ihren
Dritten Programmen weitere Fortschritte erzielt und ihr Angebot
nachhaltig ausgewei
Die Rundfunkanstalten der ARD und die Allianz
Deutscher Produzenten – Film und Fernsehen haben ihre
Eckpunktevereinbarung für ausgewogene Vertragsbedingungen bei
Produktionen von Mitgliedern der Produzentenallianz um ein weiteres
Jahr bis zum 31. Dezember 2015 verlängert. Sowohl der Gesamtvorstand
der Produzentenallianz als auch die Intendantinnen und Intendanten
der ARD haben in den vergangenen Tagen entsprechende Beschlüsse
gefasst. Der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor begr&uu
Der 27. Januar ist der "Tag des Gedenkens an die
Opfer des Nationalsozialismus". An diesem Tag wurde 1945 das
Konzentrationslager Auschwitz befreit. Daran erinnert die ARD mit
einem Programmschwerpunkt. Zugleich ruft sie auf, Auschwitz zu
besuchen und für die dortige Erinnerungs- und Bildungsarbeit zu
spenden.
Der ARD-Vorsitzende und NDR Intendant Lutz Marmor: "Vergessen ist
gefährlich. Wer zur Gedenkstätte in Auschwitz reist, setzt sich mit
den dunkelste
Unter dem Motto "Anders als Du denkst"
beleuchteten vom 15. bis 21. November das Erste Deutsche Fernsehen,
alle Dritten Fernseh-programme sowie die Hörfunkwellen und
Onlineangebote der ARD die unterschiedlichsten Facetten des Themas
Toleranz.
Die Federführung der ARD-Themenwoche lag in diesem Jahr beim
Bayerischen Rundfunk. Intendant Ulrich Wilhelm: "Die Themenwoche war
vor allem ein Erfolg, weil sie für Gesprächsstoff gesorgt hat. Für
unsere Ge
Auf der "Baustelle Jugendmedienschutz" wird weiter
gearbeitet: Die Länder haben einen neuen Anlauf zur Novellierung des
Jugendmedienschutz-Staatsvertrages genommen und ihre Pläne zum Aus-
und Umbau des bestehenden Systems mit zwei Online-Konsultationen
öffentlich zur Diskussion gestellt. Wird es damit gelingen, Kinder
und Jugendliche in einer globalen Medienwelt zu schützen? Mit dieser
Frage befasst sich am 27. November 2014 die 7.
Jugendmedienschutztagung der
Das Internet entwickelt sich immer mehr zum
ernsthaften Konkurrenten für traditionelles Fernsehen. In den
Mediatheken werden mittlerweile tausende Sendungen online angeboten:
Von Reportagen über Comedy bis hin zu Serien und Spielfilmen ist für
jeden etwas geboten. Um da nicht die Orientierung zu verlieren, gibt
es diverse TV-Suchportale, in denen man das gesamte Angebot
unabhängig vom jeweiligen Sender durchstöbern kann – jetzt auch für
österreichische S
Die Zeiten, in denen in den Redaktionen lokaler
Rundfunkstationen Inhalte ausschließlich für Radio oder Fernsehen
produziert wurden, gehören der Vergangenheit an. Die wachsende
Bedeutung des Internets für die eigenen Zielgruppen bringt mich sich,
dass das Onlineangebot der Sender über das bloße
Zur-Verfügung-Stellen der linearen Programminhalte hinausgehen muss.
Die Umstellung auf crossmediale Produktion mit eigenen Web-Aktionen,
visuellem Zusatzcontent
43 Mio. Euro plant allein die Österreich Werbung für
den Song Contest 2015 ein, der Imagegewinn für die Ländermarke geht
darüber weit hinaus.
Weitere Beiträge der aktuellen Sendung
(www.mmflash.at/aktuelle-sendung/):
Zwtl.: Flash News der Woche
Die wichtigsten Ereignisse der Medienwoche auf einen Blick:
Schwarze Zahlen im ORF-Budget, Mediengruppe Österreich baut Web-TV
aus, Neuer Programmdirektor für Servus TV, Kai Diekmann forscht in
Asien, FM