Bereits Mitte Dezember lässt sich bilanzieren:
2013 war ein turbulentes Medienjahr, das nicht wenige Überraschungen
für die Branche bereithielt. Zu nennen sind u.a. das endgültige
Agentur-Aus der dapd, die Entlassung der beiden
"Spiegel"-Chefredakteure und der Springer-Funke-Deal.
Der aktuelle kressreport (EVT 13. Dezember) hat die
meistgeklickten kressköpfe des Jahres nach ihren persönlichen
Highlights befragt. Worüber haben sie sich gefreu
Was machen Fernsehzuschauer, die den Mainstream im
klassischen TV satt haben? Sie schauen die Web-Kultformate von
ulmen.tv, die von Moderator und Entertainer Christian Ulmen
produziert werden. Die Inhalte von ulmen.tv sind im Web für ihren
provokanten und experimentellen Charakter bekannt und zeichnen sich
vor allem durch Ulmens schauspielerische Qualität aus. Ab sofort
stellt ulmen.tv seine hochwertigen Programmformate nun als neuer
Contentpartner der TV-App dailyme exklusiv zu
Die Videoplattform der Mediengruppe RTL Deutschland
startet mit "Clipfish ANIME" neuen Smart-TV-Channel.
Mit "Clipfish ANIME" startet ab sofort ein neuer, kostenloser, da
werbefinanzierter Smart-TV-Channel für internetfähige TV-Geräte. Das
neue Angebot ist nach "Clipfish MUSIC" und "Clipfish COMEDY" bereits
der dritte Smart-TV-Channel der Clipfish-Familie und das zwölfte
Smart-TV-Angebot der Mediengruppe RTL Deutschland. Zahlre
Das NDR Fernsehen wird seit Dienstag, 10.
Dezember, aus den analogen Kabelnetzen von Unitymedia in
Baden-Württemberg und großen Teilen Hessens ausgespeist. Das hat der
Kabelnetzbetreiber Unitymedia BW dem NDR mitgeteilt. Den Hintergrund
der Entscheidung bildet die Auseinandersetzung über die so genannten
Einspeise-Entgelte: Während Unitymedia für die Verbreitung auch von
den Sendern Geld verlangt, argumentieren ARD und ZDF, dass die
Netzbetreiber bereits von ihre
Schnellster Laptop der Welt mit den besten frei
verfügbaren Komponenten / Gewinner erhält außerdem zahlreiche Extras
der Spitzenklasse wie ein umfangreiches Spiele-Paket, zusätzlichen
Speicher und 24-Zoll-Gaming-Monitor / Gesamtwert liegt bei rund 8.000
Euro / Ausführliche Informationen und Teilnahme auf
www.pcwelt.de/hn01
Nach dem großen Erfolg der "Höllenmaschine" präsentiert die
Redaktion der PC-WELT nun den leistungsstärksten
11. Dezember 2013. Der FOURSCREEN-Vermarkter IP
Deutschland stellt die Weichen für das nächste Vermarktungsjahr: Ab
2014 wird IP Deutschland auch Fremdinhalte auf dem Smart TV
vermarkten. Bereits seit 2011 sammelt der Medienvermarkter mit dem
Portfolio der Mediengruppe RTL Deutschland Erfahrungen im
Smart-TV-Bereich − bisher stand vor allem die
Bewegtbildvermarktung von HbbTV-Diensten im Fokus. Nun geht IP
Deutschland den nächsten Schritt und öffnet sich exte
Die ZDF-Abrufangebote sind jetzt erstmals neben dem
eigenen Internet- und HbbTV-Portal auf einer Drittplattform
zugänglich. Von diesem Mittwoch, 11. Dezember 2013, an verbreitet die
Deutsche Telekom die Mediathek des ZDF in ihrem T-Entertain-Angebot.
Das ZDF ist damit der erste große Fernsehsender, dessen
Online-Angebote werbefrei auf Drittplattformen für den Nutzer frei
zugänglich sind.
Damit wird die ZDFmediathek einem noch größeren Kreis zugänglic
"Digital Copy" ist fast nie eine vollwertige Kopie
des Original-Films / Neben qualitativen Einbußen müssen Nutzer vor
allem Restriktionen in Sachen Kopierschutz in Kauf nehmen /
IP-Erkennung oder Zeitstempel beschränken Downloads auf bestimmte
Länder oder Zeiträume / Vor dem Kauf bei Händlern oder Filmstudios
über Beschränkungen informieren
Ähnlich wie bei Musiktiteln erhalten auch Käufer von Filmen oder
TV-Serien auf DVD oder
Die Gesamterträge im dualen Rundfunksystem in
Deutschland betrugen im Jahr 2012 – ohne Teleshopping und Deutsche
Welle – rund 15,7 Mrd. Euro. Gegenüber dem Jahr 2010 entspricht dies
einem Wachstum von 2,3 Prozent. Das private Fernsehen konnte in
diesem Zeitraum mit einem Zuwachs von sieben Prozent deutlich
zulegen, das Wachstum im privaten Hörfunk war mit drei Prozent eher
moderat. Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern stagnierte die
Ertragsentwicklung in diesen beide
Im April dieses Jahres geschah die Katastrophe: In
Bangladesh brach eine Textilfabrik zusammen, mehr als 1.100 Menschen
kamen ums Leben. Eine menschliche Tragödie, die eine ganze Branche in
Verruf brachte. Wie miserabel die Arbeitsbedingungen sind, unter
denen in Bangladesh die Ware für viele Bekleidungsunternehmen, auch
deutsche, produziert wird – das war nicht mehr zu übersehen.
Aber was hat sich seitdem geändert? Und wie verhält man sich am
besten als Verbrau