Das ZDF-Nachrichtenportal heute.de ist zur besten
Website des Jahres 2013 in der Kategorie Nachrichten und Information
gewählt worden. Mehr als 300 000 User haben an der Onlineabstimmung
des niederländischen Marktforschungsunternehmens Metrix-Lab
teilgenommen. Mit dem Preis werden Inhalt, Design und Navigation
bewertet.
Die Redaktion freue sich vor allem über die Auszeichnung, da die
"Website des Jahres" ein Publikumspreis sei, betonte Michael Bartsch,
Leiter d
Al Jazeera, Russia Today, France 24 – immer neue
Nachrichtensender entstehen und das deutsche Auslandsfernsehen werde
"runtergespart". Intendant Peter Limbourg fordert im Interview mit
dem Medienmagazin DWDL.de mehr Unterstützung der Politik – und mehr
Geld für die Deutsche Welle.
Seit dem 1. Oktober ist Peter Limbourg neuer Intendant der
Deutschen Welle – und zieht beim deutschen Auslandsfernsehen bereits
spürbar das Tempo an. Keine vier Wochen im Amt, kamen d
Die ARD hat weitere Fortschritte in Richtung
Barrierefreiheit ihrer Angebote erreicht. Seit diesem Monat werden
alle Tagesschauausgaben zwischen neun Uhr morgens und ein Uhr nachts
sowie Tagesthemen und Nachtmagazin untertitelt, sodass inzwischen
mehr als 90 Prozent des Ersten Programms mit Untertiteln versehen
sind. 2012 waren es durchschnittlich 49 Prozent des Angebots.
"Wir hatten uns vorgenommen, bis Ende 2013 alle Erstsendungen im
Ersten Programm zu untertiteln. Dieses Ziel h
Die vielfältigen Programmangebote der
ARD-Themenwoche "Zum Glück" im Fernsehen, im Radio und im Internet
haben intensiven Zuspruch erfahren und eine große Resonanz ausgelöst.
Die ARD zieht eine positive Bilanz des multimedialen
Programmprojektes, das ein breites Publikum gefunden hat.
Die insgesamt achte ARD-Themenwoche "Zum Glück" stand unter der
Federführung des Westdeutschen Rundfunks. Tom Buhrow, WDR-Intendant,
freut sich, dass es d
Die Intendantinnen und Intendanten der ARD haben
sich auf ihrer Sitzung in Leipzig erneut mit den Auswirkungen der
Reform der Rundfunkfinanzierung auseinandergesetzt. Insbesondere zu
den Spekulationen über Mehreinnahmen stellen sie fest:
– ARD, ZDF und Deutschlandradio dürfen keinen Cent mehr ausgeben,
als dies dem von der KEF anerkannten Aufwand entspricht. Allein die
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten
stellt fest, wie viel die Sender zur Erf&u
Sowohl im Vergleich zum Vorjahr wie auch in
langfristiger Betrachtung zeichnet sich der Marktanteil der
ARD-Sendergruppe durch eine große Stabilität aus. Gegenüber 2012 ist
der Marktanteil sogar leicht um 0,2 Prozentpunkte gestiegen und
erreicht nun rund 28 Prozent.
Auch im Zehn-Jahres-Vergleich bleibt der Marktanteil der ARD-
Senderfamilie insgesamt in hohem Maß stabil: Das Erste, die Dritten
Programme sowie die Digitalsender und anteilig die Kooperationssender
P
Ab dem 5. Dezember 2013 startet die
Satellitenübertragung der Dritten Programme von hr, MDR und rbb mit
ihren jeweiligen regionalen Angeboten in hochauflösender Qualität.
Das gilt auch für tagesschau24, Einsfestival und EinsPlus. Aufgrund
der Überführung des Testbetriebs in den Regelbetrieb wechselt
Einsfestival den Transponder und die Sendefrequenz ändert sich. Für
alle weiteren, bereits frei empfangbaren HD-Programme der ARD ändert
sich mit d
ARD, ZDF, VPRT und die Landesmedienanstalten haben
die Länder zu einer Fortentwicklung der Plattformbestimmungen des
Rundfunkstaatsvertrags aufgerufen. Die gemeinsam formulierten
Kernthesen zum Schutz der Meinungsvielfalt haben vor allem die
Sicherung des Zugangs, der Auffindbarkeit und der Signalintegrität
von Rundfunkinhalten oder vergleichbarer Telemedien zum Ziel. "Aus
Sicht der Rundfunkbranche ist die freie Auswahl des Zuschauers zum
Schutz freier Meinungsbildung ebenso
Die ARD steht zum deutschen Film – nicht nur als
relevanter Auftraggeber für bedeutende Produktionen, sondern auch als
verlässliche Stütze der Bundesfilmförderung. "Die ARD will ihr
finanzielles Engagement für die Filmförderungsanstalt in Höhe von 5,5
Mio. Euro pro Jahr für den Zeitraum 2014 bis 2016 bekräftigen", so
ARD-Filmintendantin Karola Wille (MDR).
Das entsprechende 11. Film- und Fernsehabkommen mit der FFA werde
gemeinsam mi
Der Markteintritt von Watchever und die Spekulationen
über einen Deutschland-Start von Netflix heizen die Debatte um
sogenannte SVoD-Dienste (Subscription Video on Demand) an. Anders als
ProSiebenSat.1 verfügt die Mediengruppe RTL Deutschland derzeit über
kein SVoD-Angebot – und sieht derzeit auch keinen Handlungsbedarf.
Kaum etwas wird in der TV-Branche derzeit so heiß diskutiert, wie
der Siegeszug des SVoD-Anbieters Netflix in den USA und einen
möglichen deuts