Das Bundesverfassungsgericht hat mit
Kammerbeschluss vom 22. August 2012 (1BvR 199/11) eine
Verfassungsbeschwerde gegen die Rundfunkgebührenpflicht für
internetfähige PCs nicht zur Entscheidung angenommen. Zur Begründung
führt das Bundesverfassungsgericht aus, die Gebührenpflicht für
internetfähige PCs sei nicht unverhältnismäßig und damit rechtmäßig.
Das teilte das Gericht jetzt in einer Pressemitteilung (2.10.2012)
mit.
ZDF setzt auch bei zweitem Second Screen-Projekt auf Berliner Kreativagentur
Berlin, 01. Oktober 2012 – Mit der interaktiven Second Screen-Anbindung hat das ZDF für sein Show-Flaggschiff „Wetten, dass… ?“ das digitale Zeitalter eingeläutet. Für Konzeption und Umsetzung vertrauten die Mainzer erneut auf die Kreativagentur für Digitale Medien, Moccu. Die Zielsetzung des ZDF richtete sich dabei auf das geänderte Mediennutzungsverhalten speziell auch jüngerer Menschen.
Private Fernsehsender treten der Initiative bei und
stellen ab sofort Sendezeit zur Verfügung
Zahlreiche Fernsehprogramme und Video-on-Demand-Portale des
privaten Rundfunks beginnen ab sofort mit der Ausstrahlung und
Verbreitung des Social-TV-Spots der Initiative "sicher online gehen –
Kinderschutz im Internet". Damit erhält die im Juli dieses Jahres von
Bund, Ländern und der Wirtschaft gestartete Initiative weiter
Rückenwind. Der Spot soll in den nächst
Eine prall gefüllte Kirche, ein Pastor in der
Disko, Besucher aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, fröhliche
Kinder in der Hüpfburg – der christliche Fernsehsender Bibel TV
feierte am Samstag, 22. September, in Hamburg sein 10-jähriges
Jubiläum. Den Mittelpunkt der Feierlichkeiten bildete ein
ökumenischer Dankgottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi
mit über 800 Besuchern, der live auf Bibel TV übertragen wurde.
Kabarettist und Comedian Fatih Cevikkollu steht im
Mittelpunkt der neuen Sitcom "Fatihland – Die Woche". ZDFinfo
produziert gemeinsam mit ZDFonline drei Folgen, die mit viel Humor
aktuelle, politisch und gesellschaftlich relevante Themen besonders
für jüngere Zuschauer aufbereiten.
Als Autoren stehen Fatih Cevikkollu unter anderen Comedy- und
Buchautor Michael Gantenberg, Philip Körting und Micky Beisenherz zur
Seite. Die Produktion übernimmt Good Times TV
Verbindung von Moderation und Journalismus / Keine
Zugangsvoraussetzungen / Training beginnt im Februar 2013
Die Axel Springer Akademie erweitert ihr Angebot und startet mit
der "Frank-Elstner-Masterclass" eine journalistische
Moderatorenschule. In sechs Monaten absolvieren sechs bis zehn
Teilnehmer ein intensives Moderationstraining und lernen die
journalistischen Grundlagen. Frank Elstner übernimmt dabei den
Moderationsunterricht, die Axel Springer Akademie vermittelt
Erfolgreicher Freitagabend bei RTL: Günther Jauch
konnte mit "Wer wird Millionär?" bei den Zuschauern punkten und
überzeugte mit starken Quoten: Im Schnitt sahen 5,21 Millionen
Zuschauer ab 3 Jahre (Marktanteil 17,9 %) die spannende Quizshow. In
der Spitze waren bis zu 5,80 Millionen Zuschauer ab 20.15 Uhr dabei.
Beim jungen Publikum (14 bis 49 Jahre) erreichte die Show einen guten
Marktanteil von 16,6 Prozent. Christoph von Schönburg (50),
freiberuflicher Sou
Die ARD-Vorsitzende Monika Piel hat den
Zeitungsverlegern im Streit um die "Tagesschau"-App noch einmal
Gespräche angeboten. "Wir warten jetzt das Urteil ab. Wir sind ja in
der Diskussion mit den Verlegern schon sehr, sehr weit gekommen. Wir
sollten uns als Qualitätsmedien zusammen finden, um den globalen
Anbietern im Internet etwas entgegen setzen zu können. Wenn das
Urteil erst einmal da ist, dann bin ich optimistisch, dass wir auf
der medienpolitischen Ebe
Der WDR setzt auf neue regionale Geschichten aus
Nordrhein-Westfalen. Dafür fordert der Sender Produzenten auf,
innovative Ideen zu entwickeln. "Ein Fall für die Anrheiner" wird
nach einer Verlängerung um ein weiteres Jahr im Frühjahr 2014
auslaufen. Bis dahin sind die Krimis aus dem Kölner "Veedel" noch im
WDR Fernsehen zu sehen.
WDR-Fernsehdirektorin Verena Kulenkampff: "Der WDR setzt auf
regionale Geschichten. Für die ARD haben
Der Digital Entertainment Provider Mondia Media
will bis zum Jahresende eine senderübergreifende
On-Demand-Videoplattform für deutsche Fernsehzuschauer realisieren.
Damit sollen auch die Zuschauer der privaten Fernsehsender die
Möglichkeit bekommen, verpasste Serien und Spielfilme zu einem
späteren Zeitpunkt online anzuschauen.
Bisher ist das zeitlich verzögerte Nachholen von Sendungen, auch
als -Catch-up TV- bekannt, in Deutschland den Zuschauern der
öff