Mit Jeremy Rifkin, Regierungsberater,
Zukunftsvisionär und Bestsellerautor, kommt einer der 150
einflussreichsten Intellektuellen der Welt auf die CeBIT Global
Conferences. In seinem aktuellen Werk "Die
Null-Grenzkosten-Gesellschaft" beschreibt er eine Zukunft frei von
Kapitalismus, die seiner Meinung nach gar nicht mehr so weit weg ist.
Teilen ist das neue Besitzen – Häuser werden über Apps gesteuert,
Autos fahren selbstständig und die intelligente Armbanduhr
Ein Hashtag kann große Gruppen mobilisieren, ein Like stärkt das
Selbstbewusstsein und eine App hilft dabei, gesund zu bleiben – die
digitale Revolution hat viele Gesichter. Um sich als zukunftsfähiger
Standort zu behaupten, braucht Deutschland kreative Köpfe, die den
Potenzialen einer digital vernetzten Welt mit Mut und Neugier
begegnen und wegweisende Impulse setzen. Unter dem Motto "Stadt,
Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt" suchen di
Der Tod des Internet-Aktivisten Aaron Swartz sorgte Anfang 2013
für Aufsehen. Ein Jahr später feierte Brian Knappenbergers Film "The
Internet–s Own Boy: The Story of Aaron Swartz" Premiere beim Sundance
Festival 2014. ZDFinfo zeigt die deutsche Fassung des Films mit dem
Titel "Tod eines Internet-Aktivisten" erstmals am Dienstag, 6.
Januar, 1.05 Uhr, und am Mittwoch, 7. Januar 2015, 9.30 Uhr.
Der Film erzählt die Geschichte des Internet-Aktivisten u
Stellungnahme BILD: Anders als Omid Nouripour auf
seiner Facebook-Seite behauptet, hat BILD sein Zitat über den
Austausch von Liedern zwischen Christen und Muslimen nicht verkürzt
oder in irgendeiner Weise verändert, sondern vollständig in BILD vom
22. Dezember 2014 wiedergegeben. Das, was er auf seiner
Facebook-Seite als "mein Vorschlag" bezeichnet, ist sowohl in der
gedruckten Ausgabe, als auch digital auf BILD.de genau so erschienen,
wie Omid Nouripour es a
Im Rahmen des internationalen Live-Projekts
"GENERATION SEPARATION" haben Journalisten der Axel Springer Akademie
zehn Tage lang live aus 15 Ländern berichtet, die für zentrale
Konflikte Europas stehen. Dabei ging es um die Frage: Verabschiedet
sich die Jugend vom europäischen Gendanken, gibt es eine "Generation
Separation"? Die Ergebnisse des multimedialen Projekts werden nun auf
www.generation-separation.eu dargestellt.
Der 12. Gottlieb Duttweiler Preis geht an Sir
Timothy John Berners-Lee. Der Brite entwickelte vor 25 Jahren in Genf
das World Wide Web. Das GDI Gottlieb Duttweiler Institute ehrt
Berners-Lee für seine bahnbrechende Erfindung. Er nimmt den
renommierten Preis am 29. April 2015 in Rüschlikon/Zürich entgegen.
Tim Berners-Lee entwickelte 1990 am Forschungslabor CERN die
entscheidenden Technologien des mächtigsten Kommunikationsmittels der
Menschheit, des World Wide Web. Es
Medienunternehmen mussten sich in den vergangenen
25 Jahren, getrieben durch neue Technologien, völlig neu erfinden.
Als einer der Pioniere dieser Entwicklung blickt Verleger Dr. Hubert
Burda in seinem neuen Buch Notizen zur Digitalen Revolution 1990-2015
auf mehr als zwei Jahrzehnte digitaler Transformation zurück. Das
sehr persönliche Werk hat er am Dienstag in München vorgestellt.
"Wir erleben gerade eine digitale Revolution, die alle
Lebensbereiche erfasst.
ROOMIDO, die Online-Community für Wohnen und
Einrichten von Gruner + Jahr, hat das Wohnverhalten der Deutschen
untersucht. Die Ergebnisse werden ab sofort in einer dynamischen
Echtzeit-Infografik unter www.roomido.com/wohnen-in-deutschland
dargestellt. Dabei gibt es einige interessante Erkenntnisse:
– In einer Sekunde werden in deutschen Haushalten 30.625 Liter
Wasser durch die Toilette gespült und umgerechnet das Gewicht
von 1,55 Smart-Kleinwagen Müll produzie
Die ZDF-Sendung "WISO – was wäre wenn …
Deutschland ohne EU" hat am Mittwoch, 3. Dezember 2014, den ersten
Preis für herausragenden Wirtschaftsjournalismus erhalten, den die
Friedrich-und-Isabel-Vogel-Stiftung vergibt. Der zweite Preis ging an
das ZDFtivi-Online-Modul "logo! – Wie geht Wirtschaft?".
Die Preis-Jury würdigte die Autoren der "WISO"-Sondersendung "Was
wäre wenn … Deutschland ohne EU" – Johannes Backes, Thomas Be
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat am
Montagmorgen (10.11.) mit einer Live-Übertragung von der Glienicker
Brücke das größte Programmprojekt in seiner Geschichte erfolgreich
abgeschlossen. 25 Stunden lang begleitete er im rbb Fernsehen das
Jubiläum des Mauerfalls vor 25 Jahren mit Liveschalten an historische
Orte, Gesprächen mit Zeitzeugen und Dokumentationen zum Geschehen im
November 1989. "Im Fernsehen, Radio und Online entstand so ein
einzigart