Das nächste Facebook kommt aus Fernost / „LINE ist nur ein Beispiel“ – Asien-Experte der Munich Business School prognostiziert Siegeszug asiatischer Apps und Netzwerke

In 52 Ländern auf Platz eins des Apple App Store.
Nicht von Google oder Facebook ist hier die Rede, sondern von LINE,
einer japanisch-koreanischen Messenger-App. Immer häufiger lassen
sich gegenwärtig Apps aus Fernost in den oberen Regionen der
Download-Charts finden. "Auf dem Gerätemarkt haben asiatische Firmen
wie Samsung schon die Vorherrschaft errungen und US-Konkurrenten wie
Apple abgehängt. Das gleiche Schicksal könnte nun auch den
amerikanischen A

Jedox AG unterstützt mit Deutschlandstipendium junge Studierende

Jedox beteiligt sich an dem von der Universität
Freiburg vergebenen Deutschlandstipendium, das vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen wurde. Gefördert
werden Studentinnen und Studenten, deren Werdegang herausragende
Leistungen in Studium und Beruf erwarten lassen und zwar je zur
Hälfte vom Bund und von privaten Förderern.

"Mit dem Deutschlandstipendium will Jedox einen wichtigen Beitrag
zur Ausbildung von Spitzenkräft

Adobe schließt bundesweite Rahmenverträge zur Softwarelizenzierung für Schulen und Hochschulen / Gleichzeitig zeigt internationale Studie dringenden Handlungsbedarf beim Thema Kreativität in der Lehre

Adobe Systems hat mit dem Institut für Film und Bild in
Wissenschaft und Unterricht (FWU) sowie dem Leibniz-Rechenzentrum
(LRZ) bundesweit gültige Rahmenverträge zur Lizenzierung von
Adobe-Software an Bildungseinrichtungen abgeschlossen. Mit den
Rahmenverträgen bietet Adobe ein neues Mietlizenzmodell namens ETLA
("Enterprise Term License Agreement") an. Deutsche Schulen und
Hochschulen können sich den Rahmenverträgen unkompliziert
anschlie&szlig

openHPI macht interaktives Online-Lernen für jeden noch komfortabler / Hasso-Plattner-Institut baut MOOC-Plattform aus

Aufgrund des internationalen Erfolgs baut das
Hasso-Plattner-Institut (HPI) seine interaktive Bildungsplattform
www.openHPI.de weiter aus. Wie HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel
mitteilte, wird das zugrunde liegende System derzeit technisch für
weiter rapide steigende Nutzerzahlen vorbereitet. "Außerdem stellen
wir neue Funktionen bereit und integrieren soziale Netzwerke wie
Facebook, Google+ oder LinkedIn, um den Umgang mit unserem
openHPI-Diskussionsforum zu erleichtern

openHPI: Hasso-Plattner-Institut stellt weiteren 2.400 Online-Studenten Zertifikate aus / Kostenlose MOOCs im Trend

16.000 Internetnutzer aus aller Welt haben an dem
soeben beendeten Onlinekurs von Prof. Hasso Plattner auf der
interaktiven Bildungsplattform www.openHPI.de teilgenommen. 4.800
gehörten zu den aktiven Nutzern, beteiligten sich also an den
Hausaufgaben oder wirkten im Diskussionsforum mit. 2.400 davon
bekamen den erfolgreichen Abschluss mit einem Zertifikat bestätigt.
Der Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender des Softwarekonzerns SAP
und Stifter des Hasso-Plattner-Institut

Am Hasso-Plattner-Institut werden Erstsemester von Paten begleitet / Informatik und Design Thinking stark gefragt

Für seine 80 Bachelor-Studienplätze im Fach
IT-Systems Engineering hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI)
Studienanfänger auswählen können, die im Durchschnitt eine Abiturnote
von 1,4 haben. Das berichtete HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel am
Donnerstag zu Beginn der zweitägigen Einführung der neuen
Erstsemester. Es seien doppelt so viele Bewerbungen eingegangen, wie
Studienplätze zur Verfügung stünden, sagte Meinel. Für
mathematisch-

openHPI: Kostenloser, offener Online-Kurs zu Geschäftsprozess-Modellierung

Ein genaues Verständnis von
Geschäftsprozessmodellen will das Hasso-Plattner-Institut (HPI) mit
dem kostenlosen, offenen Onlinekurs vermitteln, der am 28. Oktober
auf der interaktiven Internet-Bildungsplattform openHPI.de startet.
Leiter ist Prof. Mathias Weske vom HPI-Fachgebiet Business Process
Technology. Organisationsexperten, Führungskräfte mit
betriebswirtschaftlichem Hintergrund, IT-Professionals und Studenten
sollen in dem sechswöchigen Onlinekurs lernen,

Informatik: Hasso-Plattner-Institut feiert neun Absolventen mit Traumnote 1,0 / Beste IT-Nachwuchsingenieure Deutschlands (BILD)

Fünf Masterstudenten und vier Bachelorstudenten haben am
Hasso-Plattner-Institut (HPI) ihr Studium im Fach IT-Systems
Engineering mit der Traumnote 1,0 abgeschlossen. Damit gehören sie zu
den besten IT-Nachwuchsingenieuren Deutschlands. Sie stammen aus
Berlin, Borken (NRW) Falkensee, Freising (Bayern), Hennigsdorf,
Leimen (Baden-Württemberg), Leipzig und Stuttgart. Das Potsdamer HPI
ist das einzige Uni-Institut in der deutschen Informatik, an dem man
das ingenieurwissens