Die ZDF-Sendung "WISO – was wäre wenn …
Deutschland ohne EU" hat am Mittwoch, 3. Dezember 2014, den ersten
Preis für herausragenden Wirtschaftsjournalismus erhalten, den die
Friedrich-und-Isabel-Vogel-Stiftung vergibt. Der zweite Preis ging an
das ZDFtivi-Online-Modul "logo! – Wie geht Wirtschaft?".
Die Preis-Jury würdigte die Autoren der "WISO"-Sondersendung "Was
wäre wenn … Deutschland ohne EU" – Johannes Backes, Thomas Be
Bode: Nur Anpassungen im Lehrplan machen
Deutschland wettbewerbsfähig
Der Vorsitzende des Jungen Wirtschaftsrates, Dr. Alexander Bode,
widerspricht den Forderungen des Deutschen Lehrerverbandes zum
Schulunterricht ohne Computer: "Die Bedeutung von Computern im
Unterricht wird nicht überschätzt, sie wird sogar noch unterschätzt."
Bode fordert, dass Schüler frühzeitiger als bisher mit den realen
Herausforderungen des Arbeitsalltags konfrontiert werd
Mit der Materialsammlung "Werkzeugkasten – Lernen
und Lehren mit Apps" erweitern die Partner Freiwillige
Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, Freiwillige
Selbstkontrolle Fernsehen und Google Deutschland mit der
Unterstützung von Deutschland sicher im Netz und Telefónica Germany
ihr Angebot an freien Unterrichtsmaterialien in der Reihe
"Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten: Medien in
der Lebenswelt von Jugendlichen – Materialien für
Die Welt ist voller Daten, und täglich werden es
mehr. Allein Google produziert täglich das 6000-fache an Daten, das
die Library of Congress bereithält, die größte Bibliothek der Welt.
Solche riesigen Datenmengen – Big Data genannt – beeinflussen alle
Lebensbereiche. Kinder und Jugendliche in diese Welt zu begleiten,
stellt Eltern wie Gesellschaft vor neue Herausforderungen. "Alles
unter Kontrolle?", fragte deshalb die 10. Interdisziplinäre Tagung
Auf der "Baustelle Jugendmedienschutz" wird weiter
gearbeitet: Die Länder haben einen neuen Anlauf zur Novellierung des
Jugendmedienschutz-Staatsvertrages genommen und ihre Pläne zum Aus-
und Umbau des bestehenden Systems mit zwei Online-Konsultationen
öffentlich zur Diskussion gestellt. Wird es damit gelingen, Kinder
und Jugendliche in einer globalen Medienwelt zu schützen? Mit dieser
Frage befasst sich am 27. November 2014 die 7.
Jugendmedienschutztagung der
In seinen Social Media-Netzwerken ist er längst
ein Star: Florian Mundt betreibt als LeFloid einen eigenen
youTube-Kanal, auf dem er montags und donnerstags seine Sicht auf die
Welt veröffentlicht. Über 2,1 Millionen Online-Nutzer, zumeist
Jugendliche, haben seinen Kanal abonniert und damit kann der
27-Jährige durchaus mit den Zuschauerzahlen großer TV-Sender
mithalten. Sein neuester Clip, den er in Kooperation mit der
Techniker Krankenkasse (TK) produzierte und i
Was Erwachsene schon als Cybermobbing empfinden,
ist für Jugendliche oft noch harmloses Hänseln. "Necken, verspotten,
schikanieren? Wann Cybermobbing beginnt und was man dagegen tun kann"
– unter diesem Motto stand deshalb die 20. Fachtagung des Forums
Medienpädagogik, die gestern in der Bayerischen Landeszentrale für
neue Medien (BLM) stattfand.
"Digitaler Smalltalk kann sich so hochschaukeln, dass es für die
Opfer nicht mehr zu ertragen ist. Was
Gemeinsam mit mehr als 40 informatikbegeisterten
Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland wollen Studierende des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) vom 8. bis 9. November programmieren.
Ihre Projektideen für die 16-stündige Veranstaltung mit dem Titel
"Code Night" reichten die jugendlichen Teilnehmer im Vorfeld ein.
Meist geht es darum, Software für einfache Spiele oder nützliche Apps
zu entwickeln.
Das Reporterteam des WDR/ARD-Fernsehmagazins
"neuneinhalb" erhält in diesem Jahr den Sonderpreis der Deutschen
Umwelthilfe. In dem wöchentlichen gesellschaftspolitischen Magazin
berichten die Reporter Malin Büttner, Siham El-Maimouni und Johannes
Büchs auch regelmäßig über Klimawandel und Naturschutz. In der
Kategorie Hörfunk wird die Autorin Katharina Nickoleit für ihr WDR 5
"Leonardo"-Feature "Wilderei in Afrika – Ret
Der erste offene Onlinekurs, mit dem Schüler im
Internet Programmieren lernen konnten, war ein voller Erfolg: Bei
einer Umfrage des veranstaltenden Hasso-Plattner-Instituts (HPI)
erklärten 74 Prozent der Antwortenden, sie würden den kostenlosen
Kurs auf der Plattform https://open.hpi.de weiterempfehlen. 62
Prozent sprachen sich für eine Fortsetzung aus. Fast ein Viertel der
rund 7.500 Kursteilnehmer beteiligte sich an der Umfrage. Rund 20
Prozent erzielten mehr als die