Jugendliche verbringen immer mehr Zeit im Internet. Inzwischen
sind sie mobil fast genauso viel online wie am Rechner. Wie verändert
das mobile Internet unser Leben, fragt die EU-Initiative klicksafe
anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days. Vor zehn Jahren
wurde der Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz von der Europäischen
Kommission ins Leben gerufen. In Deutschland koordiniert klicksafe
die Aktivitäten rund um den Safer Internet Day.
Teenager erobern das Internet. Aber wohin geht die Reise? Die RTL
II-Reportage "Der große deutsche Jugendreport – Das Internet"
zeichnet das Portrait einer ganzen Generation, die im virtuellen
Paralleluniversum Web 2.0 zuhause ist. Digital Natives erzählen von
erfolgreichen YouTube-Helden und kreativen Machern, genauso wie von
exzessiven Trends und der dunklen Seite des Netzes.
Auf der Basis der renommierten Shell-Jugendstudie der Uni
Bielefeld sowie weiterer e
Der Arbeitskreis der Jugendschutzbeauftragten von
ARD und ZDF hat auf seiner Sitzung in Bremen die von der Kommission
für Jugendmedienschutz (KJM) zugelassenen technischen
Jugendschutzprogramme kritisiert. Diese Programme würden Eltern eine
falsche Sicherheit vorgaukeln und damit den Jugendschutz untergraben,
da sie bislang nur auf sehr wenigen Betriebssystemen funktionierten
und kaum verbreitet seien. Deshalb fordert der Arbeitskreis diese
technischen Programme auszusetzen, da s
Der Umgang mit dem Internet und die Folgen von
Missbrauch wie Internet-Mobbing stehen im Mittelpunkt von
"dasbloghaus.tv". Die erste Staffel der Jugendserie erscheint am 7.
Februar als DVD im Handel.
"dasbloghaus.tv" startete im März 2010 als innovatives TV-Format,
mit dem das Thema Internet, ausgehend von der TV-Ausstrahlung über
die kontinuierliche Begleitung als realer Blog im Internet, für
Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren thematisiert wurde.
Sex, Verhütung, Liebeskummer – die Inhalte der neuen Lebenswelt
"Junge Leute" auf bkkpfalz.de heben sich zum größten Teil von den
typischen Themen einer Krankenkasse ab. So gibt es etwa unter "Lernen
& Arbeiten" Tipps für Schulabgänger, die noch keinen Masterplan fürs
Leben haben. Und wer eine große Krise durchlebt, kann sich unter
"Risiken & Sorgen" Hilfsangebote und Tipps holen.
Es sind vermeintliche Liebesbeweise, verschickt via Smartphone.
Sexting, ein Trend aus den USA, ist auch hierzulande immer mehr auf
dem Vormarsch. Nur selten sind sich die meist jugendlichen Teilnehmer
über die Konsequenzen bewusst, wie Martin Römhild, Experte bei
techfacts.de, weiß.
O-Ton 1: Definition
"In erster Linie ist Sexting das Aufnehmen von erotischen Fotos.
Die werden dann über Kurznachrichten mit dem Smartphone verschickt.
Z
Facebook lässt dich nicht los, auch wenn du es für
eine Zeit aus deinem Alltag verbannst. Das ist ein Ergebnis der
Studie "Eine Woche ohne facebook". Sieben Jugendliche im Alter von 14
bis 16 Jahren unternahmen den Selbstversuch und erklärten sich
bereit, für sieben Tage auf ihr Lieblingsnetzwerk zu verzichten. Das
Medienforschungsinstitut uniQma begleitete sie in allen Phasen dieses
Experiments. Welche Erfahrungen die Jugendlichen machten und was man
daraus &uu
ARD und ZDF haben unter hohem Zeitdruck ein
gemeinsames Finanz- und Programmkonzept für einen jungen Kanal
erstellt. Dem Wunsch nach weiteren Detailfragen der
Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten werden beide
öffentlich-rechtliche Sender nachkommen.
ARD und ZDF stehen weiterhin zum Konzept für einen Jugendkanal mit
einer Finanzierungsobergrenze. "Ich freue mich, dass die
Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten dem Vorhaben
grunds
Die 19. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der
BLM zeigt, welche Bedeutung Smartphones für Jugendliche haben – und
wie Pädagogen sie sich zunutze machen können.
Das Smartphone eröffnet jungen Menschen eine eigene Welt. Sie ist
voller Möglichkeiten, aber auch voller Risiken. Es ist eine Welt, die
mobil stattfindet, oft genug ohne Einblickmöglichkeiten für Eltern
und Erzieher. "Wie können wir Kinder und Jugendliche begleiten, wenn
wir n
Die FSM startet mit dem FSM Kompakt unter
http://kompakt.fsm.de ein neues interaktives Lexikon. Mit Hilfe der
Nutzer soll hier eine Sammlung an redaktionell aufbereiteten
Beiträgen zu vielfältigen Themen des Jugendmedienschutzes im Internet
entstehen. Die bisherigen Texte umfassen gesamtgesellschaftlich
relevante Themen wie Cybermobbing oder Verherrlichung von
Essstörungen, rechtliche Grundlagen wie Haftung für Anbieter bzw.
Altersklassifizierung aber auch Hinweise zur