Für die Internet-Gemeinde gehört die
Preisverleihung schon seit Jahren zu den Höhepunkten, jetzt ist die
Gala zum ersten Mal auch im TV zu sehen: NDR, WDR, BR, SWR und
Schweizer Fernsehen präsentieren am Sonntag, 14. Juni, ab 22.30 Uhr
exklusiv das Beste vom Deutschen Webvideopreis 2015. Bei der
Veranstaltung ehrt die European Web Video Academy (EWVA) in
Düsseldorf die besten und erfolgreichsten Internetstars. Dabei trifft
in diesem Jahr die klassische TV-Welt auf
Meltwater, ein weltweit führender Anbieter von
Media-Intelligence-Lösungen, erweitert seine neue Plattform um einen
Multimedia-Newsfeed. Mit dem neuen Feature erhalten Unternehmen die
für sie relevanten Online-Nachrichten und Social-Media-Inhalte auf
einen Blick – Bilder und HD-Videos inklusive.
Mit der neuen Meltwater-Plattform können Entscheider in Echtzeit
einen Überblick über Milliarden von Konversationen in
Online-Nachrichten, Blogs und sozialen N
Ab sofort stellt der Südwestrundfunk (SWR) sein
komplettes Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung der
Kinderführung "SWR Dschungeltour" kostenfrei zum Download ins
Internet. Dieser Rundgang durch die Funkhäuser des SWR in Stuttgart
und Mainz gewährt Grundschulkindern der dritten und vierten Klasse
einen Blick hinter die Kulissen der SWR-Medienwelt. Durch die
fachliche Unterstützung von Medienpädagogen des Landesmedienzentrums
Baden-Würt
Doppelter Erfolg für das ZDF: Beim renommierten BANFF World Media
Festival in Kanada erhielt der Sender gleich zwei der begehrten
Rockie Awards. Das erfolgreiche crossmediale TV- und Onlineformat
"Dina Foxx – Tödlicher Kontakt" wurde in der Kategorie "Interactive
Fiction" ausgezeichnet. Der Fernsehfilm "Das Zeugenhaus" gewann in
der Kategorie "Made for TV Movie".
Reinhold Elschot, Fernsehfilmchef des ZDF: "Das Festival von Banff
NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft eröffnete Medienforum NRW und
ANGA COM in Köln
27. Medienforum diskutiert die Entwicklung einer konvergenten
Medienordnung und die Transformation der Medien, von Fernsehen und
Journalismus, von Radio und Entertainment
Zusammenfassungen und Bilder des ersten Kongresstages online
verfügbar
Im Rahmen einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung hat heute NRW
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in der Koelnmesse das 27.
Medienfo
Ab sofort stellt der Südwestrundfunk (SWR) sein
komplettes Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung der
Kinderführung "SWR Dschungeltour" kostenfrei zum Download ins
Internet. Dieser Rundgang durch die Funkhäuser des SWR in Stuttgart
und Mainz gewährt Grundschulkindern der dritten und vierten Klasse
einen Blick hinter die Kulissen der SWR-Medienwelt. Durch die
fachliche Unterstützung von Medienpädagogen des Landesmedienzentrums
Baden-Würt
– Stimmungsvolle Großstadt-Filme wie Medianeras und Gianni und die
Frauen sorgen für den perfekten Start in die Sommerkino-Saison
– Erste Episode der hochgelobten deutschen Mafia-Serie Im
Angesicht des Verbrechens ab 22. Juni verfügbar
– MUBI ist weltweit bereits in über 200 Ländern auf zahlreichen
Endgeräten abrufbar, kann kostenfrei getestet werden und bietet
ab sofort auch PayPal als Zahlungsmöglichkeit
Am 3. Oktober macht Deutschland für Kinder und
Familien wieder die Türen auf: Pünktlich zum 25. Jahrestag der
Deutschen Einheit findet zum fünften Mal der "Türöffner-Tag" statt.
Ins Leben gerufen wurde die Aktion "Türen auf!" 2011 von der "Sendung
mit der Maus" (WDR).
Mitmachen kann jeder, als Veranstalter oder als Besucher. Auch die
Maus und der Elefant, die Sachgeschichten-Macher und Maus-Reporter
sind mit dabei. Im Erste
BILD am SONNTAG ist jetzt als digitale Zeitung im
Einzelverkauf unter http://epaper.bams.de erhältlich. Ab Sonntag, 7.
Juni 2015, können Leser die aktuelle Ausgabe ganz einfach
herunterladen – und später bequem per Paypal, Kreditkarte oder
Bankeinzug zahlen. Sie müssen dafür lediglich ihre E-Mail-Adresse
angeben, eine umfangreiche Anmeldung ist nicht erforderlich. Der
Preis für die Zeitung liegt bei 1,85 Euro.
Das Streaming von Millionen von Abonnenten, die
täglich ihre Lieblingsmusik im Internet hören, droht die Autoren und
Musikverleger zu Opfern des digitalen Konsums von Musik zu machen.
Während die Streamingservice-Unternehmen zweistellige Zuwachsraten
verzeichnen und mit den Millionen von Abonnements monatlich pro
Kunden bis zu 10 Euro und mehr kassieren, werden die Schöpfer der
Hits mit Almosen abgefunden. "Es ist höchste Zeit, dass sich die
Politik, aber auc