– Fernsehen 2014 wichtigstes Werbemedium mit rund 4,3 Milliarden
Euro Werbeerlösen (+4 Prozent), VPRT-Prognose 2015: ca. 4,4
Milliarden Euro (+2 Prozent bis +3 Prozent )
– Radiowerbung erreichte 2014 rund 738 Millionen Euro (-1
Prozent), VPRT-Prognose 2015: ca. 730 Millionen Euro (-1
Prozent)
– Audio- und Videowerbung auch 2015 mit höchsten Wachstumsraten
(+20-30 Prozent)
– Anstieg des Werbemarktanteils der elektronischen Medien auf über
Nach aktuellen Erhebungen des Zentralverbands der
deutschen Werbewirtschaft ZAW hat sich die Branche in Deutschland
2014 leicht positiv entwickelt. Die Gesamtinvestitionen in Werbung
beliefen sich auf 25,27 Mrd. Euro, was einer Steigerung um 20 Mio.
Euro bzw. von 0,1 Prozent zum Vorjahr entspricht. Im Jahresvergleich
der Summe aller Nettowerbeumsätze der zwölf vom Dachverband
ausgewiesenen Medien setzt sich der Stabilisierungstrend vergangener
Jahre verstärkt fort: Von 2013
Video-on-Demand Angebote der Mediengruppe RTL
Deutschland mit senderübergreifenden Funktionalitäten und in frischer
Optik.
Ab sofort präsentieren sich die Video-on-Demand Angebote der
Free-TV Sender der Mediengruppe RTL Deutschland im Internet mit neuen
Features und in frischem, adaptiven Design. Mit den erneuerten
Websites zeigt sich die NOW-Familie mit ihren Angeboten zur
zeitunabhängigen Nutzung von RTL, VOX, n-tv, RTL NITRO, Super RTL und
RTL II in einem einheitli
Maurizio Gambarini, 51, wird zum 1. Juli 2015 neuer
Fotochef von BILD am SONNTAG. Gambarini kommt von der "dpa" und war
dort zuletzt Stellvertreter des Cheffotografen in der Berliner
Redaktion der Nachrichtenagentur. Zuvor arbeitete Gambarini für die
"ddp", die "Süddeutsche Zeitung", den "Focus" sowie den "Kölner
Express". Von 1992 bis 1997 war er bereits als Fotograf in
verschiedenen Redaktionsstandorten bei BILD tätig.
Christopher Uhl, 34, leitet seit Ende April 2015 das
Sales Team der gofeminin.de GmbH und ist damit für die Bereiche
Bereiche Sales, Campaign Management und Special Operations
verantwortlich.
Der Diplom Medienwirt folgt auf Michael Ittner, der das
Unternehmen nach 8 Jahren auf eigenen Wunsch verlässt, um sich neuen
beruflichen Herausforderungen zu stellen.
Uhl war zuvor dreieinhalb Jahre bei der Gruner+Jahr Tochter
Ligatus tätig und verantwortete dort zuletzt die Ver
"SWR MedientriXX" geht in die nächste Runde.
Interessierte Grundschulen in Rheinland-Pfalz, die ihre Schülerinnen
und Schüler, Eltern und das Kollegium kostenlos medienstark machen
wollen, können sich jetzt bewerben. "MedientriXX" fasst wichtige
medienpädagogische Angebote zusammen, mit dabei sind die stärksten
Medienkompetenz-Partner des Landes: das Bildungsministerium, die
Landeszentrale für Medien und Kommunikation, das Pädagog
– Erstes "web only"-Format des Münchner Senders
– "Soapstar – Eine Luftpumpe will nach oben"
– Zwölfteilige Comedy-Serie zeichnet das aufregende Leben "nach der
Soap"
RTL II produziert erstmals eine Serie ausschließlich fürs Web. Mit
"Soapstar – Eine Luftpumpe will nach oben" startet der Münchner
Sender eine Comedy-Serie, die das Leben des "Köln 50667"-Aussteigers
Steffen in zwölf Webisodes gehörig
+++ Digitaler Zeitungs- und Zeitschriftenkiosk für
alle Endgeräte optimiert / Titel-Angebot erneut erweitert +++
iKIOSK, der digitale Zeitungs- und Zeitschriftenkiosk von Axel
Springer, erscheint ab sofort im neuen Design. Das Angebot ist nun
für alle Endgeräte optimiert.
Nutzer können jederzeit und von jedem Gerät auf ihre gekauften
Ausgaben zugreifen sowie frühere Ausgaben erwerben. Auch der
Webreader – mit dem die Zeitungen und Zeitschriften auf
Die Zerstörung Palmyras könnte sein nächstes Ziel
sein: Omar al-Schischani, Befehlshaber des IS in Syrien. Während er
mit seinen Truppen Angst und Schrecken verbreitet, kann sich sein
Vater kaum vorstellen, welchen Terror sein Sohn im Nahen Osten säht:
"Es scheint, als wenn ich meinen Sohn nicht gekannt habe", sagte
Teimuras Batiraschwili, sein Vater, nun dem WDR.
Das Interview mit Omar al-Schischanis Vater ist Teil der
WDR-Dokumentation "Brü
Nachrichten an neue Nutzer bringen und dabei crossmedial Haltung
zeigen: Am Montag, 18. Mai 2015, startet das neue Format "heute+".
Die einzelnen Beiträge der Sendung werden bereits vor der
TV-Ausstrahlung online und über soziale Medien verbreitet. Live und
komplett ist sie erstmals ab 23.00 Uhr in der ZDFmediathek zu sehen.
Um 23.50 Uhr begrüßt Moderator Daniel Bröckerhoff die ZDF-Zuschauer
zur ersten "heute+"-Ausgabe auf dem bisherigen Sende