Gestern, Donnerstag, präsentierte der Medienmanager
und ehemalige APA-Geschäftsführer Wolfgang Vyslozil im Presseclub
Concordia sein neues Buch "Group 39. History of an Exceptional
Alliance of News Agencies. Character, Business & Policy of
Independent News Agencies in Europe". Auf knapp 400 Seiten wird die
Geschichte der Vereinigung, die aus acht unabhängigen
Nachrichtenagenturen der skandinavischen Länder, Belgien,
Niederlande, Schweiz und Österreich
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Initiative
des russischen Präsidenten Putin, der sich gegen das für kommenden
Sonntag geplante Referendum in der Ostukraine gewandt hatte,
zurückhaltend beurteilt. "Ich habe die Signale aufmerksam verfolgt
und es zeigt sich, dass wir mit unseren Gesprächen weitermachen
können", erklärte die Regierungschefin beim WDR-Europaforum in
Berlin. Sie freue sich im Übrigen, dass Putin an den Feierlichkeiten
zum 70.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier ist
nach den Äußerungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin zur
Absage des umstrittenen Referendums in der Ostukraine vorsichtig
optimistisch, dass in der Ukraine ein Frieden gelingen kann. "Es ist
ein kleines Hoffnungszeichen. In den vergangenen Tagen hat sich die
Sprache etwas verändert", so Steinmeier beim Europaforum des WDR in
Berlin. Offenbar gehe man in Moskau nicht mehr von einer völligen
I
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat
beim WDR Europaforum in Berlin deutlich gemacht, dass sich sein Land
auch künftig die Freiheit nehme, eigene Antworten auf drängende
Fragen zu finden. "Wir haben nicht nur Strukturreformen durchgeführt,
wir haben unser Land komplett erneuert", so Orbán. Dies müsse auch
weiteren Staaten Europas gelingen. "Niemand in Europa darf damit
rechnen, dass andere die eigenen Schulden bezahlen"
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat beim WDR
Europaforum in Berlin Mut gemacht, dass man die Auswirkungen der
Finanzkrise in der EU in den kommenden Jahren in den Griff bekommen
werde. "Wir stehen heute besser da, als in der Vergangenheit, aber
wir dürfen nicht glauben, dass jetzt alles von alleine läuft", so der
CDU-Politiker. Insbesondere Griechenland habe einen großen Schritt
nach vorne gemacht und einen wesentlich größeren Primärü
Tom Buhrow, Intendant des Westdeutschen Rundfunks,
hat zur Eröffnung des 17. WDR Europaforums am 08. Mai in Berlin
deutlich gemacht, dass der Kontinent in den kommenden Jahren nicht
alleine durch die Krise in der Ukraine vor enormen Herausforderungen
stehe. In der Art und Weise, wie man in Europa die Auseinandersetzung
in der Ukraine löse, werde auch über die europäische Perspektive
entscheiden. "Mit welchen Mitteln darf Streitschlichtung im modernen
Europa 2014 st
Am zweiten und letzten Kongresstag der neuen MEDIA CONVENTION
Berlin kamen wieder rund 2000 Besucher in die Station-Berlin.
Zentrale Themen am Mittwoch waren die Zukunft des Journalismus und
die Demokratisierung der Medien: Wie gewinnt man Leser oder
Zuschauer? Wie werden Artikel künftig rezipiert? Wie lassen sich
journalistische Angebote finanzieren? Dazu waren führende
Medienmacher, Unternehmer und Journalisten eingeladen, um über die
Chancen und Herausforderungen von
– Sieben Stolpersteine, denen IT-Leiter und für
Unternehmensmobilität verantwortliche Führungskräfte bei der
Verfolgung ihrer Mobilitätsstrategien aus dem Weg gehen müssen
Einer aktuellen Untersuchung von Enterprise Mobility Exchange
zufolge werden sich IT-Verantwortliche im kommenden Jahr auf den
Aufbau einer koordinierten Mobilitätsstrategie, die Integration von
neuer Technologie in vorhandene Systeme, Sicherheit im Mobilbereich,
mobile Anwendun
Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK, die Medienstiftung
der Sparkasse Leipzig und die European Broadcasting Union haben
gemeinsam das internationale Treffen der Radiomacher und
Dokumentaristen zur Zukunft des Radiofeatures in der digitalen
Medienwelt organisiert, das vom 11. bis 15. Mai 2014 in Leipzig
stattfindet. Am 14. Mai wird der "Axel-Eggebrecht-Preis" verliehen;
die Aufzeichnung des Festaktes sendet MDR FIGARO am 22. Mai um 22.00
Uhr.
Die führende Plattform für berufliche Kontakte im
deutschsprachigen Raum XING ist wie erneut das meistdiskutierte
TecDAX Unternehmen im Social Web. Mit 10.291 Erwähnungen wird im Netz
vor allem die kontroverse Bewertung der XING-Aktie zahlreich
diskutiert. Die Einstufungen der Analysten reichen dabei von "kaufen"
über "verkaufen" bis zu "halten". Auch wieder unter den Top 3 sind
die Freenet Group und Telefonica. Das ist das Ergebnis der aktue