Das erfolgreiche TV-Format "Sweet & Easy – Enie backt" wird nach
der letzten Fernsehsendung am 1. Juni online verlängert: So zeigt
Enie van de Meiklokjes wöchentlich ab Samstag, den 8. Juni auf
http://www.sixx.de in eigens produzierten Online-Videos raffinierte
Rezepte, die es bisher im TV noch nicht zu sehen gab. Fans der
beliebten Hobbybäckerin müssen also nicht auf ihr Lieblingsformat
verzichten, bis die Fernsehsendung zum Start der dritten Staffel
– Grußwort durch NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
– Keynote von Bertelsmann-Vorstandsvorsitzenden Thomas Rabe zu
Chancen und Risiken der Digitalisierung
– Oliver Welke moderiert unterhaltsame Zeitreise durch 25 Jahre
Medienforum NRW und deutsche Fernsehgeschichte
– "Späteste Elefantenrunde aller Zeiten"
Mit einer feierlichen Jubiläumsgala ist gestern Abend im Kölner
Gerling Quartier das 25. Medienforum NRW eröffnet worden. Die
Veran
"Die Besten werden künftig nur noch von den
Unternehmen rekrutiert werden können, die kreative Aufgaben und Raum
für selbstbestimmtes Handeln bieten bei transparenter Führung und
Kommunikation", schreibt die US-diplomierte
Kommunikationswissenschaftlerin Birgitt Morrien aktuell im
Coaching-Blogger. "Changing Media, Changing Society" lautet das Motto
des diesjährigen Medienforums NRW, das vom 5. bis 7. Juni im Kölner
Gerling Quartier stattfi
Am 4. Juni 2013 veranstaltete die Verlags- und Mediensparte der
KUMAVISION AG ein Verlagsforum in Stuttgart: Zum dritten Mal hatte
KUMAVISION Kunden und Interessierte eingeladen, gemeinsam die
aktuellen Herausforderungen der Branche zu beleuchten und Lösungen zu
finden.
Welchen Herausforderungen sehen sich Verlage und Medienhäuser
gegenüber? Wie kann man diese lösen? Welche Erfahrungen haben andere
Unternehmen gemacht? "Unser Ziel ist es, für Sie eine g
Global Entertainment and Media Outlook
von PwC: Branchenerlöse steigen bis 2017 um jährlich 5,6 Prozent /
Mobile Internet-Nutzung wird wichtiger als das stationäre Internet /
Schwellenländer holen auf
Der Trend zum Überall-Internet bestimmt in den kommenden Jahren
maßgeblich die Entwicklung der globalen Medien- und
Unterhaltungsindustrie. Der Medienkonsum verlagert sich immer stärker
auf Smartphone und Tablet, und zwar sowohl in den Industriestaaten
Der überparteilich besetzte und ehrenamtlich
agierende Konvent für Deutschland vergibt in diesem Jahr zum vierten
Mal nach 2007, 2009 und 2011 den renommierten und mit 5.000 Euro
dotierten Roman-Herzog-Medienpreis. Bisherige Preisträger sind Dr.
Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung), Dr. Robin Mishra (Rheinischer
Merkur) und Der Spiegel-Essayist Dirk Kurbjuweit.
Das Thema der aktuellen Auslobung lautet
"Politik in Zeiten der Krise:
Will das Volk wirklich belog
Die MEDIENTAGE MÜNCHEN (16.-18. Oktober 2013)
beschäftigen sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit dem Thema
Mobile und der Frage, welche Auswirkungen die hohe Verbreitung und
Nutzung von Smartphones und Tablets auf Medienangebote und Werbung
haben. Infos und Anmeldung: www.medientage.de
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer sowie Siegfried
Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
(BLM) und Vorsitzender der Gesellschaft
Die Shortlist der Finalisten für die
IBC2013 Innovation Awards wurde bekanntgegeben. Die Shortlist, auf
der mehr Nominierte stehen als je zuvor, spiegelt die dynamischen
Veränderungen der Branche wider, die letztendlich allesamt das
Benutzererlebnis verbessern und den Verbrauchern ansprechendere und
ganzheitlichere Erfahrungen bieten.
Die zehn Finalisten kommen aus neun verschiedenen Ländern, die
sich von Slowenien bis nach Neuseeland erstrecken. Dazu gehören
Leist
Ob neuer Internetauftritt oder Wochenendausgabe –
"Wir sind vielen anderen Zeitungen einen Schritt voraus." Das sagt
die taz-Chefredakteurin Ines Pohl im Interview mit dem Medienmagazin
journalist. "Alle Zeitungen sind in der Krise, aber wir tun etwas und
entwickeln ein neues Wochenendprodukt."
Will Ines Pohl die taz damit als grüne Alternative zur
Wochenzeitung "Die Zeit" positionieren? "-Die Zeit- ist sehr
erfolgreich. Klar. -Die Zeit- ist viell
Verdächtige Dateien dadurch nicht mehr erkennbar /
Doppelte Datei-Endungen führen Nutzer in die Irre / Ausblendung im
Windows Explorer unbedingt deaktivieren / Auch scheinbar harmlose
Datei-Formate können gefährlich sein / Dateien im Zweifel vorab
scannen / Regelmäßige Programm- und Browser-Updates unerlässlich
Meist richten Viren erst dann wirklichen Schaden auf dem Rechner
an, wenn die Datei vom Nutzer gestartet wird. Die Tatsache, dass
Windows bei