Vorträge des 2. Symposiums der Stiftung Digitale Bildung online verfügbar / Wie Lernsoftware moderne Didaktik umsetzt

Einen Überblick über den aktuellen Stand der digitalen Möglichkeiten an Schulen bot das 2. Symposium der Stiftung Digitale Bildung. Unter dem Leitthema "Schule erfolgreich digital transformieren" diskutierten am 7. April 2022 Expertinnen und Experten aus wissenschaftlicher Forschung und schulischer Praxis Ergebnisse und Erfahrungen. Drei Anbieter von Lernsoftware – Bettermarks, Brainix und Cornelsen – stellten ihre Produkte vor. Lehrkräfte berichteten über de

Langzeit-Test Lernsoftware / BRAINIX macht Freude, motiviert und aktiviert

Nach Ablauf des ersten Schulhalbjahrs 2021/22 hat die Stiftung Digitale Bildung eine Befragung der am Schultest beteiligten Gruppen – Lehrkräfte, Lernende und Eltern – durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen bei den Lehrkräften Begeisterung für die individuelle Förderung und die Motivation der Lernenden, bei den Schülerinnen und Schülern Spaß an Interaktion, Feedback, Spielen und Grafik in der Software und grundsätzlich am Lernen per Tablet oder Laptop

„Wir brauchen einen Plan, keine Planwirtschaft“ (FOTO)

Zwei Jahre nach erstem Lockdown stockt Schuldigitalisierung – Versäumnisse korrigieren

Zwei Jahre nach dem ersten Lockdown der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schulschließungen leidet die Digitalisierung des Bildungswesens in Deutschland noch immer unter Bürokratismus, Kompetenzgerangel und fehlender Praxisnähe. "Die beiden Jahre haben gezeigt, dass die Schulen am besten wissen, wie sie mit den neuen Anforderungen umgehen müssen und wie ihre Digitalis

i-NET-Menue kann viele Sprachen, auch Ukrainisch

Viele KiTas und Schulen bieten Pausen- und Mittagsverpflegung über ein Bestell- und Abrechnungssystem an. Dabei stellt die Sprachbarriere ein Hindernis für geflüchtete ukrainische Familien dar, da viele Systeme sich noch nicht auf ukrainische Nutzer eingestellt haben. Das i-NET-Menue-System kann seit Anfang dieser Woche auch Ukrainisch!

Stiftung Digitale Bildung veranstaltet ihr 2. Symposium / Schule erfolgreich digital transformieren

Unter dem Leitthema "Schule erfolgreich digital transformieren" veranstaltet die Stiftung Digitale Bildung zusammen mit dem Zentrum für Lehrerbildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ihr 2. Symposium. Interessierte aus Schule, Verwaltung, Politik und anderen Bereichen der Gesellschaft sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 7. April 2022, von 15 Uhr bis 19:30 Uhr im IBB Hotel Eichstätt, Franz-Xaver-Platz 1 in 85072 Eichstätt, oder online an

BRAINIX weckt Lerninteresse von schulabsenten Kindern und Jugendlichen / Partnerschaft der Stiftung Digitale Bildung mit Jugendhilfeprojekt Dock7

Im Aachner Jugendhilfeprojekt Dock7 werden schulabsente Kinder und Jugendliche mit BRAINIX wieder ans Lernen herangeführt. Die besondere Herausforderung besteht in der Motivation der aus unterschiedlichen Gründen nicht am Schulunterricht Teilnehmenden. BRAINIX ist auf elektronischen Geräten verfügbar, die ihnen vertraut sind, bindet ihre Aufmerksamkeit mit Storytelling und gibt ihnen die Freiheit, ortsunabhängig dann zu lernen, wenn der Biorhythmus günstige Zeitpu

Stiftung Digitale Bildung beantragt Lernmittelzulassung für BRAINIX in Bayern / Wichtiger Schritt zur Etablierung von ganzheitlicher Lernsoftware an öffentlichen Schulen

Heute hat die Stiftung Digitale Bildung einen Antrag auf Lernmittelzulassung für die Lernsoftware BRAINIX in Bayern eingereicht. Mit der angestrebten Zulassung wird Lehrkräften die Wahlfreiheit geboten, die innovative Lernsoftware im Unterricht ohne weitere Zulassungsprozeduren einzusetzen. Ganzheitliche Lernsoftware würde damit erstmalig als zugelassenes Lernmittel etabliert.

BRAINIX stellt sich jetzt dem Prüfverfahren durch die Prüfungskommission im Bayerischen Staa

BRAINIX-Einsatz jetzt auch an einerösterreichischen Schule / Stiftung Digitale Bildung arbeitet mit Testschule in Österreich zusammen

Am 24. Januar startet ein Testeinsatz der Lernsoftware BRAINIX an der Mittelschule Kühnsdorf im österreichischen Bundesland Kärnten. In der ersten Projektwoche werden 18 Schülerinnen und Schüler sich mit der Lernsoftware in den Fächern Englisch und Mathematik vertraut machen. Anschließend ist ein längerfristiger Einsatz von BRAINIX sowohl im Präsenzunterricht als auch zu Hause geplant.

Durch einen Beitrag im "Magazin 1" des österre

Neuer Leitfaden zur Auswahl digitaler Lehrwerke für Schulen / Anforderungskatalog für digitale Lernmittel von der Uni Eichstätt-Ingolstadt

Die Auswahl geeigneter Lernsoftware soll der Leitfaden "Anforderungen an digitale Lehrwerke" erleichtern, den Prof. Dr. Heiner Böttger, Inhaber einer Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, herausgegeben hat. Der Anforderungskatalog nimmt solche Lernmittel in den Fokus, die "mit ganzheitlichem Anspruch das digitale Vermitteln und Erwerben von Wissen und Kompetenzen entsprechend einem vom Bildu

Lernsoftware BRAINIX in Online-Schule weltweit im Einsatz / Stiftung Digitale Bildung arbeitet mit weiterer Testschule zusammen

Seit Anfang Oktober 2021 setzt die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule die Lernsoftware BRAINIX in den Fächern Englisch und Mathematik ein. BRAINIX passt optimal zum differenzierten, schülerzentrierten Unterrichtskonzept der innovativen, ortsunabhängigen Schule. Die Online-Schule unterrichtet Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Eltern im Ausland leben, nach deutschem Gymnasial-Lehrplan. Damit wird BRAINIX, das bisher an verschiedenen Gymnasien in Bayern getest