Für erfolgreiche Spionage muss ein
Lauscher heute nicht mehr bis in das Unternehmensnetzwerk vordringen.
In einem Interview rät so der Whistleblower Edward Snowden
ausdrücklich von Google als Suchmaschine ab. Auch Wirtschaftsspionage
ist dabei denkbar: "Wenn aus den verschiedenen Abteilungen die
Internet-Suchprozesse über die IP-Adressen zusammengeführt werden,
kann daraus leicht etwas über zukünftige Strategien oder aktuelle
Probleme eines Konzerns g
Springer einigt sich mit Google gegen das
Leistungsschutzrecht und für Mediensterben
Die Angst von Mathias Döpfner vor dem Suchgiganten Google ist
bekannt – jetzt knickt der Großverlag mit mehr als 10.000
Mitarbeitern endgültig ein. Mit der freiwilligen Gratislizenz wird
der Suchmaschine die uneingeschränkte Nutzung der Medienausschnitte –
der sogenannten Snippets – aus allen Online-Publikationen von
Springer ermöglicht. "Das ist aktive Sterbehilfe f&
– eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V.
(www.eco.de) warnt: Das Thema Markenrecht wird vor allem im
Mittelstand und in der Start-up Szene deutlich unterschätzt
– eco Kongress am 19. November 2014 im Rheinenergiestadion Köln:
Patentanwalt Dr. Rolf Claessen führt durch außergewöhnliche
Fälle des Markenrechts und zeigt Unternehmen, worauf es zu
achten gilt
Die voks GmbH aus Bremen geht eine
Partnerschaft mit dem Rosenheimer Software-Anbieter Agenda ein, um
ihren Kunden eine moderne und leistungsfähige Softwarelösung zur
Verfügung zu stellen.
"Wir haben alle Optionen gewissenhaft geprüft und uns zu einer
Kooperation mit dem renommierten Softwarehersteller Agenda
entschlossen. Damit haben wir den Partner gefunden, der optimal zu
unseren Kunden passt", so Matthias Stollenwerk, Geschäftsführer bei
vok
Der Potsdamer Informatikwissenschaftler Prof. Christoph Meinel
rechnet damit, dass es noch eine Generation brauchen könnte, um zu
internationalen Festlegungen rund um das Eigentum an digitalen Daten
zu kommen. In einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung
aus Anlass des nationalen IT-Gipfels in Hamburg fordert Meinel "ein
gemeinsames technisches, organisatorisches und juristisches
Verständnis davon, wem welche Daten gehören". Ferner seien
befrie
Zum Vorgehen gegen irreführende Billigangebote
erklärt der Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung
(PKV), Volker Leienbach:
"Weil fragwürdige Werbetricks à la –PKV ab 59 Euro– insbesondere
im Internet um sich greifen und den Ruf der Privaten
Krankenversicherung schädigen, geht der PKV-Verband jetzt juristisch
dagegen vor. Werbungen für Tarifangebote zu einem Preis, der so am
Markt nicht verfügbar ist, sind unzutreffend und dam
Die größten Veränderungen finden im Bereich des
Widerrufsrechts statt. Verbraucher müssen sich darauf einstellen,
dass die Rücksendekosten nicht mehr von den Online-Händlern getragen
werden. Nach dem neuen Gesetz übernimmt der Verbraucher die Kosten
für die Rücksendung, unabhängig vom Wert der Ware. Der Kölner
IT-Anwalt Christian Solmecke geht jedoch davon aus, dass die
Verbraucher in vielen Fällen davon verschont bleiben: "
Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann warnt: Händlern, die
ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Widerrufsbelehrungen und
Shopsysteme nicht rechtzeitig bis zum 13. Juni 2014 anpassen, drohen
kostspielige Abmahnungen
Das Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der
Verbraucherrechterichtlinie am 13. Juni 2014 bringt entscheidende
Veränderungen für den deutschen E-Commerce mit sich: Laut eco –
Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. (www.eco.de) müssen
viele On
Themen der digitalen Wirtschaft werden zunehmend auf
Ebene der Europäischen Union entschieden. Dies hat nicht zuletzt das
aktuelle Urteil des EuGH gezeigt, welches am Beispiel von Google
feststellt, wann und welche Daten europäischem Recht unterliegen.
Auch die geplante Datenschutzgrundverordnung, welche den Datenschutz
EU-weit vereinheitlichen soll, wird signifikante Auswirkungen auf die
digitale Wirtschaft haben. Die artegic AG, Anbieter von Beratung und
Technologie für On
Für-Gründer.de (http://www.fuer-gruender.de) ist eines der
führenden Portale rund um die Themen Existenzgründung und
Selbstständigkeit in Deutschland. Durch einen kontinuierlichen
Wachstumskurs seit dem Start im Herbst 2010 verzeichnete die
Plattform im ersten Quartal 2014 bereits rund 750.000 Besuche und
über 1,7 Mio. Seitenaufrufe.
Mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) GmbH beteiligt
sich nun eines der renommiertesten Verlagshäuser im