Internet-Nutzer finanzieren neues Wissenschaftsmagazin Substanz (FOTO)

Verlags-Startup sammelt in 14 Tagen 15.000 Euro Starthilfe /
Multimediales Wissenschaftsmagazin Substanz soll
Qualitätsjournalismus aufs Tablet bringen / Deutschlands größtes
Journalismus-Crowdfunding läuft noch bis zum 22. März

Im Internet bezahlt keiner mehr für Informationen? Von wegen: Im
Internet finanzieren gerade Hunderte Leser ein neues
Wissenschaftsmagazin, das es nur digital und nicht umsonst geben
wird. 30.000 Euro Starthilfe wollen die Mac

Schüler-Camp des HPI: Begabter IT-Nachwuchs versenkt Schiffe digital

30 talentierte Nachwuchsinformatiker aus ganz
Deutschland hat das Hasso-Plattner-Institut vom 24. bis 26. Januar zu
Gast: Die 26 Schüler und vier Schülerinnen hatten an der ersten Runde
des 32. Bundeswettbewerbs Informatik (BwInf) teilgenommen. Bei dem
Camp am HPI werden sie für die Bewältigung der kniffligen Aufgaben
der zweiten Runde fit gemacht.

Die Teilnehmer des BwInf-Camps werden in kleinen Teams an
Algorithmen arbeiten, die es einem Computer ermöglichen, e

Passwörter zum Runterschlucken – online identifizieren mithilfe einer Sensorpille

Passwörter für Onlinebanking, Shopping und
E-Mail-Accounts sollen möglichst bald von anderen, sichereren,
virtuellen Eintrittskarten abgelöst werden. Die Zeitschrift P.M.
MAGAZIN berichtet in ihrer Januar-Ausgabe, dass IT-Firmen intensiv an
Alternativen zur Identifizierung arbeiten: Schmuck mit integrierter
Smartcard, Tattoo-Pflaster aber auch eine Sensorpille, das Passwort
zum Runterschlucken, sind derzeit in der Entwicklung.

Durchschnittlich 24 Online-Accounts verw

„Frauen, die Geschichte machten“ im ZDF/ Sie kam, sah und verführte: Kleopatra zum Auftakt (FOTO)

Die neue sechsteilige ZDF-Reihe "Frauen, die Geschichte machten"
porträtiert vom 1. Dezember 2013 an jeweils sonntags, 19.30 Uhr, und
dienstags, 20.15 Uhr, Kleopatra, Jeanne d-Arc, Elisabeth I.,
Katharina die Große, Luise von Preußen und Sophie Scholl.

Die Protagonistinnen schildern ihre Welt vornehmlich aus der
Ich-Perspektive: Die ungewöhnliche Erzählform soll erlebbar machen,
was die Frauen in ihrer Zeit bewegte, gegen welche Widerstände

Vor Ort verstanden: derperfekteclaim.de von Nimirum gelauncht / Wissensdienstleister aus Leipzig präsentiert jetzt auch sein Lokalisierungsangebot „Kulturcheck“ auf eigener Webseite (VIDEO)

Der Wissensdienstleister Nimirum hat sein Angebot für Agenturen
und Unternehmen für den internationalen Markt ausgebaut. Unter
www.derperfekteclaim.de können Agenturen und Unternehmen künftig
Informationen & Angebote für die Lokalisierungsleistungen abrufen.

Ein Kulturcheck von Nimirum testet, ob geplante Slogans, Bilder,
Gesten, Symbole oder Statements vor dem Hintergrund sprachlicher und
kultureller Gepflogenheiten richtig ankommen, und schlägt, w

Mit 3D-Drucktechnik macht die Zukunft schon heute Druck / „Wissenschaft am Donnerstag“ mit Dokumentation und „scobel“-Sendung zu Fragen der Vernetzung der Welt

Donnerstag, 14. November 2013, ab 20.15 Uhr, 3sat

Erstausstrahlung

Ökonomen erwarten durch den 3D-Druck eine neue industrielle
Revolution. Die Technik gibt es zwar schon seit 30 Jahren, doch die
Geräte waren bis vor kurzem noch unerschwingliche Ungetüme. Heute
sind die Drucker weder viel größer noch teurer als ein PC. Sie gehen
denselben Weg wie einst die Computer: von den Großbetrieben auf den
Schreibtisch. Produkte aus 3D-Druckern gehören bereits

Check Point und Fraunhofer FOKUS starten Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich

Check Point® Software
Technologies Ltd. (Nasdaq: CHKP), weltweiter Anbieter im Bereich
Internetsicherheit, arbeitet seit heute eng mit dem Fraunhofer FOKUS
eGovernment Labor in Berlin zusammen. Ziel der Kooperation ist es,
Sicherheitslösungen in der öffentlichen Verwaltung sowie in weiteren
Branchen anschaulicher zu gestalten. Check Point stellt hierfür dem
eGovernment Labor seine technologischen Lösungen zur Verfügung. Diese
wird Fraunhofer im Labor und in die

Smart Data: Kongress – Workshop – Labor

Im Rahmen der Big Data Days (11. /12. November
2013) veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie (BMWi) am 12. November 2013 die Konferenz "Smart Data:
Kongress – Workshop – Labor. Intelligente IKT und effiziente
Wertschöpfung für Big Data" in Berlin. Neben Impulsvorträgen,
Talkrunden sowie Workshops mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft
und Wissenschaft ist die Veranstaltung auch der Auftakt für den
Technologiewettbewerb "

Eine Arche für die Datenflut: Mit Speichermanagement und Virtualisierung gegen Big Data

"Storage – Ein Fass ohne Boden?" Diese Frage haben
Branchenexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft beim zweiten VISION
TABLE diskutiert. Unter der Moderation von Richard Gutjahr sprachen
die Teilnehmer über die Vorzüge einzelner Storage-Lösungen, die
wachsenden Datenberge sowie mögliche Lösungsansätze. Die Experten
sind sich einig, dass sowohl Festplatten als auch SSDs den
Speichermarkt auch in den kommenden Jahren beherrschen werden, jedoch
Speiche