Liebesbetrug auf Partnerschafts-Plattformen im Internet Sie machen
ihren Opfern gefühlvolle Liebesversprechen – haben es aber nur aufs
Geld abgesehen: Sogenannte "Romance-Scammer". Der Name klingt nach
Hollywood-Film, ist aber nur ein anderes Wort für Liebesbetrüger.
Neuerdings sprechen auf Partnerbörsen im Internet verstärkt
attraktive Frauen aus Russland potentielle Opfer an. Bei deutschen
Männern w&au
Peter Higgs wird in diesem Jahr mit dem Nobelpreis
für Physik ausgezeichnet. Passend dazu sendet das
WDR-Wissenschaftsmagazin "Quarks & Co" heute Abend (8.10., 21 bis
21.45 Uhr) die Folge "Auf Teilchenjagd – Ranga Yogeshwar am CERN".
Der "Quarks & Co"-Moderator – der früher selbst als Physiker am
Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz gearbeitet hat – traf den
heute 84-Jährigen Peter Higgs zu einem Interview.
Gesprächspartner: Klaus Gheri, Vice President Network Security bei
Barracuda Networks
IT-Security stellt den Mittelstand vor eine besondere
Herausforderung: wie den Gefahren begegnen, die selbst
Großunternehmen immer wieder zu Fall bringen? Angriffe aus dem
Internet unterscheiden nicht nach der Mitarbeiterzahl. Ein KMU hat
aber vor allem personell nicht die gleichen Möglichkeiten. Ein
leistungsstarkes, einfach zu bedienendes Produkt (also sozusagen ein
"iPho
Die Anmeldefrist für den diesjährigen Wettbewerb
"Zukunftspreis Kommunikation" ist abgelaufen. Einsendeschluss war der
15. September 2013. Auch in diesem Jahr sind wieder außergewöhnliche
Projekteinrechnungen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz
beim DVPT e. V. eingegangen. Innovative und visionäre Projekte zum
Thema Kommunikationsmöglichkeiten in der Zukunft wurden aus
unterschiedlichen Fachbereichen wie Mediendesign,
Rechtswissensch
Oliver Krancher (31) von der Universität Bern
ist der diesjährige Gewinner des mit 7.500 Euro dotierten Business
Technology Award. Mit diesem Preis zeichnet die Unternehmensberatung
McKinsey & Company Nachwuchswissenschaftler für herausragende
Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Technologie aus.
Krancher überzeugte die Fachjury mit seiner Untersuchung über den
Wissenstransfer bei der Auslagerung von Software-Wartungsprozessen.
"Oliver Kranch
Zu einem Symposium über den praktischen Einsatz
des Cloud Computing lädt das Hasso-Plattner-Institut (HPI)
Interessenten aus Wissenschaft und Wirtschaft am 25. September ein.
Diskutiert werden sollen Herausforderungen, die sich für die
betriebliche Steuerung von Rechenzentren ergeben, wenn
IT-Dienstleistungen dynamisch an den Bedarf angepasst über ein Netz
angeboten, genutzt und abgerechnet werden. Referenten sind neben
Experten der Unternehmen Hewlett Packard, Fujitsu
Der typische Nutzer kostenloser offener
Onlinekurse zur Informationstechnologie ist 30 bis 40 Jahre alt,
männlich und arbeitet seit mehr als zehn Jahren in einem technischen
Beruf mit hohem IT-Anteil. Diese erste Strukturanalyse zu so
genannten Massive Open Online Courses (MOOCs) hat das Potsdamer
Hasso-Plattner-Institut (HPI) ein Jahr nach dem Start seiner
interaktiven Internet-Bildungsplattform openHPI.de vorgelegt. Dort
bewege sich die Zahl interessierter Online-Lerner aus aller W
Das Internet, wie wir es kennen und nutzen, mutet
beschaulich und klein an – verglichen mit seiner dunklen Seite, dem
Darknet. Der Weg in diese digitale Unterwelt führt nicht über normale
Suchmaschinen und Browser. Eher erinnert der Eintritt in die
virtuellen Abgründe an Geheimlogen – man sollte schon Eingeweihte
kennen oder selbst etwas anbieten, das interessant oder illegal ist.
Wie die Zeitschrift WUNDERWELT WISSEN (Ausgabe 8/2013, ab heute im
Handel) berichtet, gibt es h
Nimirum, Wissensanbieter aus Leipzig, zieht eine
erfolgreiche Bilanz zum Start seines neuen Sofort-Service Topic Now.
Seit Juni 2013 bietet der Recherchedienstleister fertige Dossiers zu
drängenden Fragen der Zeit. Sie werden von Wissenschaftlern aus dem
Nimirum-Netzwerk aufbereitet. Der Themendienst ist nach dem Erwerb
sofort nutzbar.
"Topic Now verstehen wir als Service für Eilige, die schnell mehr
wissen müssen", erläutert Anja Mutschler, Inhaberin von
Eine neue Möglichkeit zur sekundenschnellen
Analyse von Verkaufsdaten im Einzelhandel sowie weitere zwölf
innovative Lösungen der Informationstechnologie stellen
Studententeams des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts am Freitag, 5.
Juli (13.30 – 17 Uhr, Hörsaalgebäude, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3),
vor. Auf dem zehnten Bachelorpodium des HPI, einer öffentlichen
Veranstaltung, präsentieren die gut 70 Studierenden die Ergebnisse
ihrer zweisemestrigen Praxisp