Das Reporterteam des WDR/ARD-Fernsehmagazins
"neuneinhalb" erhält in diesem Jahr den Sonderpreis der Deutschen
Umwelthilfe. In dem wöchentlichen gesellschaftspolitischen Magazin
berichten die Reporter Malin Büttner, Siham El-Maimouni und Johannes
Büchs auch regelmäßig über Klimawandel und Naturschutz. In der
Kategorie Hörfunk wird die Autorin Katharina Nickoleit für ihr WDR 5
"Leonardo"-Feature "Wilderei in Afrika – Ret
Von 4. bis 6. November präsentiert das AIT
Austrian Institute of Technology auf der Weltleitmesse für
Bildverarbeitung neueste Technologien aus dem Bereich der
Hochleistungsbildverarbeitung. Als zentrales Highlight der
diesjährigen AIT-Ausstellung wird den internationalen Vertretern der
Bildverarbeitungsindustrie der weltweit schnellste Sensor für
hochsensible optische Inspektionsaufgaben vorgestellt, der etwa beim
Sicherheitsdruck für die Banknoteninspektion Einsatz fin
Für den am 27. Oktober beginnenden kostenlosen Onlinekurs zum
Thema "Sicherheit im Internet" haben sich bislang rund 5.500
Teilnehmer angemeldet. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) startet ihn
auf seiner interaktiven Bildungsplattform https://open.hpi.de.
Derzeit läuft im Institut die Produktion der deutschsprachigen
Lehrvideos und Lehrmaterialien auf Hochtouren. Für den Kurs, den
Internetprofessor und HPI-Direktor Christoph Meinel leitet, kann man
sich hier no
Das "Web der Daten" hat sich seit Herbst 2011 mehr als
verdreifacht. Das ist das Ergebnis einer Analyse, die jetzt
Wissenschaftler der Universität Mannheim, des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) sowie des irischen Insight Centre
veröffentlicht haben. Die Informatiker publizierten auf der
Internetseite http://lod-cloud.net ein aktuelles Diagramm, das von
den 1.014 offen zugänglichen Sätzen strukturierter Daten 570
besonders eng verknüpfte anzeigt. 2011 w
Am Hasso-Plattner-Institut (HPI) haben
Informatikwissenschaftler eine neue Programmiersprache vorgestellt,
die sie "Babelsberg" nennen. Eine ausführliche Beschreibung
veröffentlichten sie jetzt in der Reihe "Technische Berichte" im
Universitätsverlag Potsdam (Band 81, ISBN 978-3-86956-265-0). Autoren
sind Doktorand Tim Felgentreff und die Professoren Alan Borning
(Gastwissenschaftler von der Washington University, Seattle) und
Robert Hirschfeld, Leiter de
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ist mit an Bord,
wenn das Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft" in den nächsten Wochen
die Bürger für das Wissenschaftsjahr der digitalen Gesellschaft
interessieren soll. Wenn das schwimmende Wissenschaftszentrum vom 13.
Mai bis 2. Juli die Städte Potsdam, Magdeburg, Dessau, Nienburg,
Papenburg, Münster, Oberhausen, Duisburg und Bonn anläuft, bietet das
HPI dort Innovationsworkshops für Jugendliche. Dabei sollen Sch
Heute stellten Vertreter des Entwicklerteams im
Europäischen Haus den Online-Wahlkompass für die Europawahlen im Mai,
EUVOX 2014, vor.
Das Projekt wird einen Monat vor den Europäischen Parlamentswahlen
am 25. Mai parallel in allen 28 EU-Mitgliedsstaaten eingeführt und
soll den Wählern Aufschluss über ihre Position innerhalb der
europäischen Parteienlandschaft geben.
In seiner Begrüßungsrede verwies der Leiter des Informationsbüros
de
EUVOX 2014 ist ein europaweiter Online-Wahlkompass,
der den Bürgern im letzten Wahlkampfmonat vor den Europäischen
Parlamentswahlen dazu verhelfen soll, eine informierte
Wahlentscheidung zu treffen. Die Web-Anwendung besteht aus etwa 30
Thesen, die von wissenschaftlichen Expertenteams aus allen 28
Mitgliedsstaaten landesspezifisch erstellt wurden. Indem sich die
Nutzer zu zentralen Wahlkampfthemen positionieren, können sie ihren
politischen Standpunkt herausfinden und ihn mi
– EMC Studie: Weltweite Datenmenge wird bis 2020 um den Faktor 10
wachsen
– Sensordaten des "Internets der Dinge" sind wichtigster
Wachstumstreiber
– Nur fünf Prozent aller digitalen Daten werden tatsächlich
ausgewertet
Das weltweite Datenvolumen wird bis 2020 um das Zehnfache
anwachsen – von derzeit 4,4 Billionen Gigabyte auf 44 Billionen
Gigabyte*. In Deutschland wird die Menge digitaler Daten im gleichen
Zeitraum von 230 auf 1100 Milliarden Gigabyte steigen. V