Die fünfte Ausgabe unseres Digitalmagazins
EINFACH.KPMG widmet sich der Verschmelzung von Mensch und Maschine.
Die digitale Landschaft verändert sich dramatisch – auch für
Unternehmen. Rechner, die kreativ Lösungen "erdenken". Menschen, die
Maschinen anlernen. Roboter, die hören, sehen und sprechen können.
Nichts scheint mehr unmöglich. Die nächste Evolutionsstufe zeichnet
sich ab. Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine wird zum
ze
Am 22. April 2015 werden im Rahmen der Konferenz
"Smart Data – Deutschland und Europa auf dem Weg zu einer digitalen
Datenökonomie" Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin
beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, und Günther
Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, in
Berlin über den Weg zu einem digitalen europäischen Binnenmarkt
sprechen. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, weil die
Veransta
Bereits 1.000 Schüler aus ganz
Deutschland haben sich für einen Besuch des Hasso-Plattner-Instituts
(HPI) in CeBIT-Halle 9 am Stand D 44 angemeldet. Ursprünglich geplant
waren für die Aktion, zu der das renommierte Informatikinstitut mit
dem Hightech-Verband BITKOM kooperiert, rund 300 Jugendliche. Um der
großen Zahl an Anfragen von Lehrern und Schülern gerecht zu werden,
schufen beide Einrichtungen zusätzliche Kapazitäten.
Ob Energiewende, Elektromobilität oder Smart Home:
Intelligente Stromnetze sind das Gewebe, aus dem die Zukunft gemacht
ist. Smart Grids basieren auf der engen Verzahnung von Energie- und
Datennetzen, die leistungsstarke, ausfallsichere Infrastrukturen im
Bereich IT und Telekommunikation erfordern. "Eine der zentralen
Fragen ist: Können und sollten wir uns beim Ausbau auf bestehende
Kommunikationsinfrastrukturen der Telekommunikationsunternehmen
stützen oder müsse
Das Hasso-Plattner-Institut hat die 100. Promotion seit
Tätigkeitsaufnahme im Oktober 1999 feiern können. Maxim Schnjakin
(36) verteidigte erfolgreich seine Dissertation zu "Cloud-RAID",
einer Methode zur Bereitstellung zuverlässiger Speicherressourcen in
öffentlichen Clouds. HPI-Direktor und "Doktorvater" Prof. Christoph
Meinel sowie Prof. Andreas Polze, Vorsitzender der
Prüfungskommission, gratulierten Schnjakin zu seinem Abschluss mit
de
Ab sofort stehen Ihnen in der dpa-Bilddatenbank aktuelle
Pressefotos zu Produkten der 3M Deutschland GmbH zur Verfügung.
Die Pressebilder können ab sofort in folgenden Bilddatenbanken und
Fotomarktplätzen kostenfrei abgerufen werden:
http://www.picture-alliance.com
http://www.picturemaxx.com
http://ots.de/sjjSG
Bereits zum fünften Mal werden auf der
diesjährigen HANNOVER MESSE vom 13. bis 17. April 2015 wieder
herausragende Roboterlösungen beim ROBOTICS AWARD, dem Branchenpreis
für angewandte Roboterlösungen ausgezeichnet. Dem Gewinner winkt ein
umfassendes Kommunikationspaket im Wert von 10 000 Euro. Noch bis zum
20. Februar können Produkte, Projekte und technologische Innovationen
für den AWARD eingereicht werden, die anschließend von einer
unabhängi
Ein Hashtag kann große Gruppen mobilisieren, ein Like stärkt das
Selbstbewusstsein und eine App hilft dabei, gesund zu bleiben – die
digitale Revolution hat viele Gesichter. Um sich als zukunftsfähiger
Standort zu behaupten, braucht Deutschland kreative Köpfe, die den
Potenzialen einer digital vernetzten Welt mit Mut und Neugier
begegnen und wegweisende Impulse setzen. Unter dem Motto "Stadt,
Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt" suchen di
John Na Brown aus Kanada kennt Heimweh kaum. Er
sieht sich in der glücklichen Lage, von Universität zu Universität zu
ziehen, obwohl – wie er anfügt – es schon schön wäre, eine Zeit lang
eine kleinere Tasche zu tragen.
Ekaterina Peshkova aus Russland erzählt, dass sie schon als Kind
neugierig war. Im Rahmen des ICE Programms forscht sie in Klagenfurt
auf dem Gebiet der Multi-UAV Systeme (kleine unbemannte Flugroboter)
und schätzt die Möglichkeit,
Der 12. Gottlieb Duttweiler Preis geht an Sir
Timothy John Berners-Lee. Der Brite entwickelte vor 25 Jahren in Genf
das World Wide Web. Das GDI Gottlieb Duttweiler Institute ehrt
Berners-Lee für seine bahnbrechende Erfindung. Er nimmt den
renommierten Preis am 29. April 2015 in Rüschlikon/Zürich entgegen.
Tim Berners-Lee entwickelte 1990 am Forschungslabor CERN die
entscheidenden Technologien des mächtigsten Kommunikationsmittels der
Menschheit, des World Wide Web. Es