Kiffen macht dumm! Außerdem ist Cannabis eine
Einstiegsdroge und deshalb zurecht verboten. Das sagen die einen. Auf
der anderen Seite ist der Konsum von Cannabis in den Niederlanden
schon seit Jahren erlaubt. Wenn es um die Hanf-Pflanze geht, drehen
sich die Gespräche fast unweigerlich um die Frage "Legalisieren oder
nicht?". Moderator Ralph Caspers widmet sich im WDR-Wissensmagazin
"Quarks & Caspers" am Dienstag, 2.12., von 21.00 bis 21.45 Uhr dem
Thema
Heute ist Kommunikation mobil, und morgen?
Grenzenlos: Wir suchen ein neues Auto online aus, konfigurieren es
auf dem Tablet. Tippen und ziehen es mit einer Handbewegung aufs
Smartphone. Gehen damit zum Händler, erklären nichts, sondern zeigen
– mit einem Wisch steht unsere Bestellung dreidimensional im Raum. Zu
einfach, um wahr zu sein? Nein, sagen Forscher aus Dresden,
Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim und wollen diese Vision jetzt
umsetzen. Das Bundesministerium für Bild
Die Würfel sind gefallen. Heute Abend verlieh
der Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und
Telekommunikation e. V. (DVPT) zum neunten Mal den "Zukunftspreis
Kommunikation" an wegweisende Kommunikationsprojekte von
Studierenden. Rund 700 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten
Bereichen konnten im Rahmen der "Future Convention – Next Level
Communication" die 70 Finalisten an Präsentationsständen und in
Vorträgen besuchen sowie sich
Gemeinsam mit mehr als 40 informatikbegeisterten
Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland wollen Studierende des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) vom 8. bis 9. November programmieren.
Ihre Projektideen für die 16-stündige Veranstaltung mit dem Titel
"Code Night" reichten die jugendlichen Teilnehmer im Vorfeld ein.
Meist geht es darum, Software für einfache Spiele oder nützliche Apps
zu entwickeln.
Bundesweit 1,88 Millionen Zuschauerinnen und
Zuschauer sahen gestern im Ersten die Reportage "Ranga Yogeshwar in
Fukushima". Das entspricht einem Gesamtmarktanteil von 11,5 Prozent.
Matthias Kremin, Programmbereichsleiter Kultur und Wissenschaft
WDR Fernsehen: "Ranga Yogeshwar und seinem WDR-Team ist es
weltexklusiv gelungen, in Fukushima Daiichi zu drehen und eigene
Strahlenmessungen vorzunehmen. Die Reportage ist ein wichtiges Stück
Aufklärung, Annäherun
Pressegespräch: Samstag, 8.11.2014 um 12 Uhr im Jury-Raum, 1. OG
in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Mit Prof. Dr. Carl-Henrik Heldin (Vorsitzender der Nobelstiftung
und der Falling Walls Lab Jury), Dr. Martin Sonnenschein (Managing
Director Central Europe, A.T. Kearney und Stellv. Vorsitzender der
Lab Jury), Dr. Claus Jessen (Vorstand Product Supply, Festo,
Jurymitglied)
Pressekonferenz mit den Gewinnern: Sonntag, 9.11.2014 um 13.15 Uhr
in der Pre
Pioneers – der Gastgeber des im Augenblick laufenden
und international renommierten Pioneers Festivals in Wien – ist
bekannt für die Verbindung von Unternehmertum und
Zukunftstechnologien. Daher engagiert sich Pioneers auch als
Innovationsagentur und Vermittler zwischen innovativen Startups und
etablierten Unternehmen. Einige der Resultate wurden nun in der
Hofburg am 29. Oktober, dem ersten Festivaltag präsentiert.
Global Partner Cisco hat seine erste Kohorte europäischer
Res
Das Reporterteam des WDR/ARD-Fernsehmagazins
"neuneinhalb" erhält in diesem Jahr den Sonderpreis der Deutschen
Umwelthilfe. In dem wöchentlichen gesellschaftspolitischen Magazin
berichten die Reporter Malin Büttner, Siham El-Maimouni und Johannes
Büchs auch regelmäßig über Klimawandel und Naturschutz. In der
Kategorie Hörfunk wird die Autorin Katharina Nickoleit für ihr WDR 5
"Leonardo"-Feature "Wilderei in Afrika – Ret
Von 4. bis 6. November präsentiert das AIT
Austrian Institute of Technology auf der Weltleitmesse für
Bildverarbeitung neueste Technologien aus dem Bereich der
Hochleistungsbildverarbeitung. Als zentrales Highlight der
diesjährigen AIT-Ausstellung wird den internationalen Vertretern der
Bildverarbeitungsindustrie der weltweit schnellste Sensor für
hochsensible optische Inspektionsaufgaben vorgestellt, der etwa beim
Sicherheitsdruck für die Banknoteninspektion Einsatz fin
Für den am 27. Oktober beginnenden kostenlosen Onlinekurs zum
Thema "Sicherheit im Internet" haben sich bislang rund 5.500
Teilnehmer angemeldet. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) startet ihn
auf seiner interaktiven Bildungsplattform https://open.hpi.de.
Derzeit läuft im Institut die Produktion der deutschsprachigen
Lehrvideos und Lehrmaterialien auf Hochtouren. Für den Kurs, den
Internetprofessor und HPI-Direktor Christoph Meinel leitet, kann man
sich hier no