Chemnitz, 11.02.2014 – Die c.a.p.e. IT GmbH, wichtigster Hersteller von Zusatzmodulen für das freie Service Managament System OTRS, veröffentlicht ab sofort das neue KIX4OTRS 6.0. Die bewährten Funktionen aus der Vorgängerversion 5.1 des größten OTRS-Moduls aus der Community wurden vollständig auf die aktuelle OTRS-Plattform 3.3 portiert. Dazu gehören beispielsweise der interaktive CI-Graph für die übersichtliche Anzeige und das schnelle Verknüpfen von IT-Inventar sowie zur einfachen Navigation durch die IT-Landschaft, hierarchische Textbausteine für die übersichtliche Sortierung vordefinierter Textvorlagen nach Kategorien sowie abonnierbare, zentrale Suchvorlagen für verschiedene Service-Teams.
Das OTRS-Community-Modul KIX4OTRS ist wie immer sowohl im Downloadbereich der c.a.p.e. IT wie auch im bekannten OTRS Package Archive (OPAR) verfügbar. Es wird über das OTRS-Paketmanagement installiert und ist damit voll kompatibel zum OTRS-Standard.
Die neue Version von KIX4OTRS präsentiert c.a.p.e. IT auf der CeBIT in Halle 6 am Stand H15. Dabei schließt sich das Chemnitzer Unternehmen dem Motto der Messe an. Das Top-Thema „Datability“, d.h. die Fähigkeit große Datenmengen in hoher Geschwindigkeit verantwortungsvoll und nachhaltig zu nutzen, wird schon längst in den Projekten der c.a.p.e. IT gelebt. Mit intelligenten Integrationsmöglichkeiten verschiedenster Datenquellen und selbstentwickelten Maintenancemodulen für OTRS und KIX4OTRS unterstützt c.a.p.e. IT seine Kunden erfolgreich beim Aufbau und der Optimierung eines funktionalen Service Desk.
In diesem Hinblick stellt das Unternehmen das neue Maintenancemodul KIXTemplateWorkflows vor. Das Modul ermöglicht es, Standard-Vorgänge mit Teilaufgaben (bspw. Arbeitsaufträge) über eine Workflow-Vorlage zu starten. An den Teilaufgaben-Tickets werden die abhängigen Aufgaben und der Gesamtvorgang übersichtlich angezeigt, so dass die Servicemitarbeiter jederzeit den Überblick über den Status der Arbeitsaufträge haben. Erst wenn alle Teilaufgaben des Gesamtvorgangs bearbeitet sind, kann dieser beendet werden. Die Konfiguration erfolgt einfach in der Admin-GUI.
„In vielen Organisationen wird der Service als zu langsam und zu teuer empfunden. Häufig fehlen den Mitarbeitern nur die richtigen Informationen und die passenden Aufträge zur schnellen Bearbeitung der Anfragen. Durch den Einsatz des kostenfreien KIX4OTRS in Kombination mit der Konfiguration der Workflow-Vorlagen für Standard-Anfragen greifen automatische Prozesse, die eine viel schnellere und bereichsübergreifende Bearbeitung der Aufgaben erlauben. Das macht für das Service-Team den Qualitäts- und Kostenunterschied aus.“ sagt Rico Barth, Geschäftsführer der c.a.p.e. IT.
Weitere Informationen unter:
http://www.cape-it.de/pressemitteilungen.html
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen