KIX4OTRS 5.0 punktet mit Kompatibilität zu OTRS 3.2 und bis zu 60% schnellerer Bearbeitung von Serviceanfragen

Chemnitz, 04.07.2013 – Die cape IT GmbH, wichtigster OTRS-Dienstleister und Hersteller von OTRS-Zusatzmodulen im deutschsprachigen Raum, veröffentlicht mit KIX4OTRS 5.0 umfangreiche Erweiterungen für das IT Service Management System OTRS 3.2. Entsprechend des Releaseplanes setzt die neue Version 5 die bisher bekannten Funktionen der Vorgängerversion 4.3 zur Verbesserung der Ergonomie und Integrationsfähigkeit des Open Source Service Management Systems auf dem OTRS-Framework 3.2 fort. KIX4OTRS steht auch in der Version 5.0 unter der freien Lizenz AGLP v3.

Mit der neuen Version beschleunigt KIX4OTRS durch Optimierungen im Modulkern die Bearbeitung von Serviceanfragen um bis zu 60%. Unterstützt wird dies ebenso durch das automatisierte Handling von tangierenden Service-Tools, deren Referenznummern in der Kommunikation eindeutig erkannt werden und somit externe Systeme noch schneller für die Service-Mitarbeiter referenzierbar sind.

KIX4OTRS 5.0 überführt alle bekannten und wichtigen funktionalen Erweiterungen aus der Vorgängerversion 4.3, die den Umgang mit Serviceanfragen erleichtern, nach OTRS 3.2. Dazu gehören unter anderem Quick-Link-Funktionen zum schnellen Verknüpfen von Objekten mittels Autocomplete, die Nutzung von Suchvorlagen als Dashlets im Dashboard und als virtuelle Queues, die schnelle Wiederverwendung von Attachments bei der E-Mail-Kommunikation, der Multi-Download aller Artikel-Attachments als Zip-File sowie das bedarfsweise Ein- und Ausblenden von dynamischen Feldern im Workflow anhand des Ticketstatus und Tickettyps. Im KIX4OTRS steht nun auch das Prozess-Management-Modul aus OTRS 3.2 zur flexiblen Konfiguration weiterer Business Prozesse zur Verfügung. Einzelne KIX4OTRS-Funktionen aus Vorgängerversionen haben Eingang in den OTRS-Standard gefunden. Unsere beliebte Kundeninfotafel ist nun als Kundeninformationszentrum nutzbar.

„KIX4OTRS 5.0 ist durch das enge Zusammenwirken mit unseren Kunden und der OTRS-Community entstanden“, erklärt cape-IT-Geschäftsführer Rico Barth. „Die durch sie angeregten Verbesserungen sind direkt aus dem praktischen Servicealltag. Wer Serviceprozesse auf Basis von Open Source anstrebt, kommt an KIX4OTRS als Verbesserung und Vereinfachung des Standardsystems nicht mehr vorbei.“

Weitere Informationen unter:
http://www.cape-it.de/pressemitteilungen.html

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen