Wichtige Aspekte der neuen Version beziehen sich auf die Arbeit mit der CMDB. Während sich bisher in der integrierten Configuration Management Database nur innerhalb einer Klasse von Configuration Items (CIs, Objekte) suchen ließ, so ist das nun quer über alle CI-Klassen möglich. Dabei lässt sich auswählen, ob alle Attribute der CIs oder nur die gemeinsamen gefunden werden sollen. Außerdem entfällt die bislang feste Vorgabe der Filter; in der Sidebar „Zugewiesene CIs“ können die Attribute frei gewählt und zu komplexen Filtern verbunden werden.
Die Vorversion hatte unter anderem mit dem interaktiven Graphen zur übersichtlichen Darstellung des IT-Inventars für die einfache Navigation durch die IT-Landschaft gesorgt. KIX4OTRS 6.1 macht es nun möglich, diese CI-Graphen zu speichern und wieder zu laden. Das reduziert die Zeit für die Zusammenstellung der Konfiguration, wenn eine bestimmte Sicht auf die Geräte durch die IT-Administratoren intensiver genutzt wird.
Dem Datenschutz dient die erweiterte Rechtevergabe auf die Configuration Items. Damit läßt sich nun erstmals viel präziser die Berechtigung nicht nur auf eine komplette CI-Klasse, sondern bis auf einzelne Komponenten steuern.
Im Kontext der Ticketbearbeitung ist es nun möglich Ticketvorlagen zu exportieren und zu importieren. Das reduziert die Konfigurationsarbeiten, wenn ein zweites Ticket-System für eine andere Benutzergruppe eingerichtet wird oder wo ein Upgrade ansteht. Des Weiteren lassen sich die Ticketvorlagen auf bestimmte Nutzergruppen beschränken, womit capeIT einen häufigen Wunsch seiner Kunden umsetzt und damit weiter zur Verbesserung der Effizienz im Service beiträgt.
„Wir sind sehr erfreut über die starke Resonanz, die KIX4OTRS 6.0 gefunden hat“, erklärt Rico Barth, Mitbegründer und Geschäftsführer von capeIT. „Die engagierten Anregungen unserer Kunden und aus der Community sind ein Indikator für das Vertrauen, dass Verbesserungsvorschläge in der Open-Source-Welt eher umgesetzt werden als in proprietären Umgebungen. Mit KIX4OTRS 6.1 gehen wir mit den Anwendern ein Stück weiter auf dem gemeinsamen Weg. Und an dieser Herangehensweise werden wir auch in Zukunft festhalten.“
Das OTRS-Community-Modul KIX4OTRS ist wie immer sowohl im Download-Bereich der capeIT wie auch im bekannten OTRS Package Archive (OPAR) verfügbar. Es wird über das OTRS-Paketmanagement installiert und ist damit voll kompatibel zum OTRS-Standard.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen