OTRS-Services von der IT bis zur Medizintechnik

Chemnitz, 24.07.2014 – Für rund 20 Ärzte, Medizintechniker und Ingenieure aus der Ukraine, Indien, Vietnam, Mongolei, u.a. hat das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH ein Management-Training veranstaltet. Bei der MSG Management- und Servicegesellschaft für soziale Einrichtungen mbH in Chemnitz informierten sie sich über den Neuaufbau der Kliniken in den neuen Bundesländern bis hin zum heutigen Service-Management in der medizinischen IT.

Lars Forchheim, IT-Leiter bei der MSG, präsentierte einen Überblick über den Wandel in den letzten 25 Jahren, von den räumlichen und fachlichen Veränderungen der Kliniken sowie ihrer Spezialisierung auf bestimmte medizinische Fachbereiche. Insbesondere beschrieb er die damit einhergehenden IT-technischen Neuerungen von den medizinischen und IT-Geräten bis hin zur derzeit geplanten Einführung der elektronischen Patientenakte. Auf großes Interesse traf seine Darstellung des Wandels der IT in den sächsischen Kliniken vom dezentralen zu einem zentralisierten Modell mit klarer IT-Service-Orientierung, die auch die Medizintechnik umfasst. Die MSG hat kürzlich auf der Basis der Lösung KIX4OTRS von der c.a.p.e. IT GmbH eine IT-Serviceumgebung aufgebaut, die aktuell in Richtung medizinischer Geräte erweitert wird.

Torsten Thau, Bereichsleiter Projekte bei der capeIT, erläuterte den ausländischen Gästen, wie in solch einem Management-System die Fachabteilungen Einkauf, IT, Medizintechnik und andere Klinikbereiche zusammenarbeiten können. Die ITIL (IT Infrastructure Library) geht in der Praxis als zentrales Dokumentations- und Administrationssystem weit über ihren ursprünglichen Kernaspekt der ITK hinaus.

Etlichen der ausländischen Gäste war Open Source als Entwicklungsmodell und in der Praxis unbekannt. Anna Brakoniecka von capeIT übernahm die Einführung in das Konzept sowie die Praxis von der Lizenzierung über die Nutzung bis hin zur Verrechnung von Service-Leistungen. Sie konnte am Beispiel capeIT erläutern, wie sich ein Open-Source-Unternehmen gegenüber Kunden positioniert und mit anderen über die Interessenvertretung Open Source Business Alliance zusammenarbeitet.

capeIT ist sich sicher, dass dieses Treffen der Einstieg zu eingehenderen Kontakten mit den Teilnehmern war. Der Chemnitzer Spezialist für IT-Service-Management bekräftigt wie schon kürzlich anlässlich des Besuchs einer kenianischen Delegation seine Einschätzung, dass Open Source eine zukunftsweisende IT-Strategie ist. Die Vermeidung von proprietäre Fallen, Offenheit und kooperative Entwicklung sind Grundpfeiler einer nachhaltigen wirtschaftlichen und technologische Entwicklung.

Weitere Informationen unter:
http://www.cape-it.de/de/unternehmen/presse/pressemitteilungen.html

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen