Ismaning, im Oktober 2009. Magic Software Enterprises, Anbieter von Werkzeugen für die Software-Entwicklung, -Modernisierung und -Integration, und der Schweizer Software-Anbieter Soreco AG weiten ihre Kooperation aus. Soreco wird unter anderem künftig als OEM die Integrations- und Business-Process-Management-Plattform iBOLT in seinen Kundenprojekten einsetzen.
Soreco setzt iBOLT vor allem im SAP-Umfeld beim Rechnungseingangprozess ein, um die eigene Business-Process-Management-Lösung Xpert.ivy SAP-zertifiziert an das ERP-System ankoppeln zu können. iBOLT gibt es zertifiziert als Speziallösung für die gesamte Produktpalette der SAP. Angefangen von SAP Business One, SAP All-in-One, SAP R/3 bis hin zu XI/PI.
Soreco und Magic Software kooperieren bereits seit 2007 miteinander, weil sich die Software-Integrationswerkzeuge der beiden Unternehmen mit jeweils eigenen Schwerpunkten ideal ergänzen:
Während iBOLT Applikationen einfach und schnell horizontal miteinander verbindet, überzieht Xpert.ivy die Software-Landschaft mit einem nutzerzentrierten Workflow-Netz. iBOLT lässt so Applikationen miteinander kommunizieren, Xpert.ivy fasst Daten und Funktionen verschiedener Applikationen prozessorientiert für den Nutzer in einer Arbeitsoberfläche zusammen.
Sowohl iBOLT als auch Xpert.ivy sind mehrfach ausgezeichnet: Xpert.ivy gewann jüngst auf der DMS Expo 2009 in Köln den BPM-Shootout mit großem Vorsprung, iBOLT bzw. Magic Software erhielt von der SAP seit 2006 jedes Jahr Auszeichnungen als herausragende und innovative Integrationsplattform bzw. als vorbildlicher Partner der SAP.
„Herzstück“ von iBOLT ist ein Datamapper mit einem vielfältigen Spektrum an Standardadaptern und -schnittstellen. Damit lassen sich Unternehmensapplikationen einfach und schnell über die Integrationsplattform verbinden. Der Datamapper sorgt als Kommunikationsdrehscheibe dafür, dass Daten zwischen den integrierten Applikationen ausgetauscht und in das jeweils richtige Format transformiert werden. Das nichttechnische Management kann Integrationsszenarien auf einer grafischen Nutzeroberfläche ohne IT-Kenntnisse konzipieren.
Xpert.ivy setzt beim Software-Nutzer an. Das Werkzeug bringt die Funktionen und Daten verschiedener Anwendungen, die ein Mitarbeiter für seine Aufgabe benötigt, unter einer Oberfläche an den Software-Arbeitsplatz. So „verbirgt“ es vor dem Nutzer die heterogene Lösungslandschaft und präsentiert ihm eine einheitliche Sicht, die sich an seinem persönlichen Workflow orientiert.
Xpert.ivy koppelt dazu die beteiligten Anwendungen lose über APIs ohne diese selbst zu modifizieren. So blieben die Applikationen releasefähig.
„Durch iBOLT gelingt es uns gerade im SAP-Umfeld, schnell und kostengünstig Integrationen zu realisieren. Wie Magic Software sind auch wir der Überzeugung, dass durch die Kombination beider Produkte ein enormer Mehrwert für den Kunden erzielt werden kann“, beschreibt Thomas Koller, Mitglied der Geschäftsleitung der Soreco AG, die Vorteile der Partnerschaft. „Zu unserer Philosophie gehört es, für unsere Entwicklungs- und Integrationswerkzeuge komplementäre Produkte zu finden, mit denen sich deren Kundennutzen noch weiter steigern lässt. Wir freuen uns mit der Soreco AG einen Partner mit einem solchen Produktportfolio gefunden zu haben“, ergänzt Stephan Romeder, Geschäftsführer der Magic Software GmbH.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen