DECT-over-IP – Integration zuverlässiger DECT-Telefonie in die IP-Infrastruktur

Die WLAN Technologie ist für die Mobile Sprachübertragung bisher nur bedingt geeignet. Fehlendes Seamless Handover, mangelnde Teilnehmerdichte und geringe Standby-Zeiten der Handgeräte sprechen derzeit gegen WiFi. Daraus entsteht die logische Schlussfolgerung, die bewährte DECT-Telefonie in die IP-Infrastruktur zu integrieren.

MULTITONE bietet dazu das skalierbare CS100-IP System. Dieses wird über TCP/IP an VoIP-Anlagen der Fabrikate CISCO, SWYX, INNOVAPHONE, AVAYA und aller Asterisk basierter VoIP-Systeme angeschaltet. Als Übertragungsprotokolle dienen dazu das CISCO-Skinny-Protokoll, oder die genormten Übertragungsstandards H.323 oder SIP.

Das CS100-IP System unterstützt als Einzellensystem bis zu 35 DECT-Teilnehmer. Die Funkreichweite kann mit max. 6 Funkrepeatern, davon max. 3 in Reihe, erweitert werden. Durch eine einmalige SW-Lizenz wird das System zu einem Multizellensystem erweitert. Die Skalierbarkeit reicht dann von 32 bis 1500 DECT-Teilnehmern und von 1 bis zu 256 DECT-Funkzellen. Jede CS100-IP Basisstation unterstützt bis zu 12 gleichzeitige Gespräche. In einem Multizellensystem kann die Funkabdeckung jeder CS100-IP Basisstation durch max. 3 Funkrepeater erweitert werden.

Die Anschaltung der CS100-IP Basisstationen untereinander erfolgt über die vorhandene LAN-Infrastruktur des Kunden (Ethernet 10/100 Base-T). Die Spannungsversorgung der Basisstationen kann entweder über ein Steckernetzteil oder per Power over Ethernet (Class 3, nach IEEE 802.3af) realisiert werden.

Die CS100-IP Basisstationen unterstützen die VoIP-Sprachdatenkompression mit den Codecs G.711 und G.729. Die Sprachqualität wird durch Quality of Service Funktionen (TOS-Byte Einstellung) unterstützt.

Auch für dieses DECT-over-IP System steht das Störmeldeinterface, der Access Integrator, mit seinen externen Kontakten und den seriellen Schnittstellen zur Anschaltung von Fremdsystemen wie Brandmeldeanlagen, Lichtruf oder Gebäudeleittechnik zur Verfügung.

Alarme oder Störmeldungen werden als SMS-Nachrichten an DECT-Handgeräte übertragen.

Weiter Informationen im Internet unter:
http://www.ip-dect.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen