Mit dem Umstieg auf die hochmoderne Technologie des Hamburger IT-Dienstleisters ist Atelier Goldner Schnitt (AtelierGS) auf wachsende Kundenzahlen in Europa bestens vorbereitet.
Seit Unternehmensstart setzt GLOSSYBOX auf soziale
Medien. Jetzt ergänzt der Beautyboxen-Anbieter seine Präsenz im
Social Web um integrierte Facebook-Shops. Mit dem
Multi-Channel-Ansatz wird die Zielgruppe direkt dort im Netz
abgeholt, wo sie sich täglich aufhält. Eine internationale Befragung
des E-Commerce-Unternehmens hat ergeben, dass knapp 70 Prozent der
Kunden auf Facebook einkaufen würden. Umgesetzt wurde die neue
Shop-Lösung bereits in Brasilien, Deut
Black Hat SEO hat noch nicht genug, sondern
versucht immer wieder anderen Webseitenbetreibern und insbesondere
dem E-Commerce das Leben schwer zu machen. Die Rede ist von
DDoS-Attacken, die ganze Server lahmlegen und damit dem E-Commerce
enorme Verluste verursachen. Peer Haußmann, CEO der SEO-Agentur Nomos
Consulting, ermöglicht seinen Kunden eine Lösung, die den
vermeintlich schlechten Traffic von der betroffenen Domain leitet,
sodass diese funktionsfähig bleibt.
Zug – Der Onlineshop für Rasierklingen und Aufsteckbürsten optimiert seinen Online-Shop. Dank einem Usability-Test der PRUVAR GmbH wurde eine Standortbestimmung durchgeführt. Die daraus resultierenden Optimierungen am Angebot machen sich jetzt bezahlt.
Online baut seine Anteile im Mediamix in allen
Wirtschaftsbereichen aus / Dienstleistungen, Kraftfahrzeugmarkt sowie
Handel & Versand zählen zu den investitionsstärksten
Wirtschaftsbereichen
Digitale Werbung baut ihre Position in der Marketingstrategie
deutscher Unternehmen weiter aus. Zu den investitionsstärksten
Wirtschaftsbereichen in Deutschland zählen Dienstleistungen, der
Kraftfahrzeugmarkt und die Handel- und Versandbranche. Die jeweils
größten
Im Hinblick auf die Nutzung ihrer Daten und
deren Schutz im Internet sind Verbraucher besser informiert und
wesentlich aktiver als Verbraucherschützer und Politiker weismachen
möchten. So das Ergebnis einer Panelumfrage des
Marktforschungsunternehmens mafo.de im Auftrag des Deutschen
Dialogmarketing Verbandes (DDV) bei 840 Verbrauchern.
Wer das Internet für Einkäufe nutzt oder über soziale Medien
kommuniziert, gibt seine Daten keinesfalls leichtfertig her. Man