8. Mai 2012. Mit einer Fülle neuer
Produkte und Services seitens der Aussteller und einem randvollen
Rahmenprogramm setzte die Fachmesse für AutoID-Technik Akzente in
Berlin. Rund 100 Aussteller sowie rund 3900 Fachbesucher informierten
sich auf dem Messegelände über die neuesten Technik-Trends. Neben
Deutschland und Europa kamen Aussteller und Besucher auch aus Ländern
wie Taiwan, China, Südkorea, Japan, Indien und Israel.
– Verbindung von Antriebsstrang und Assistenzsystemen –
C2X-Kommunikation im Fokus – Komplexität reduzieren über geeignete
Systemarchitektur – Das 2-Spannungs-Bordnetz mit 48 Volt
Die Elektronik ist einer der wichtigsten Technologie-Treiber in
der Automobilindustrie. Die zunehmende Elektrifizierung des Autos
erhöht die Komplexität und die Anforderungen an die E/E-Systeme noch
weiter. Sichere, leistungsfähige, komfortable und finanzierbare
Lösungen zu e
19. Dezember 2011. Die
Unternehmens-IT wird zunehmend mobil und drahtlos. Studien zufolge
werden im Jahr 2015 bereits knapp 30 Millionen Smartphones verkauft
werden, Tablet-PCs schätzt man auf über sieben Millionen verkaufte
Exemplare und beim Notebook rechnet das IT-Marktforschungsinstitut
IDC mit zweistelligen Wachstumsraten. Durch die Einbindung privater
Endgeräte in die Unternehmens-IT – bekannt als "Bring Your Own
Device" (ByoD) – erhoffen sich immer mehr Fi
Welche Neuheiten und Trends auf der CeBIT 2012 (6.
– 10. März) eine Rolle spielen werden, erfahren Journalisten bereits
vorab auf der CeBIT – PREVIEW (17. + 18.01. in München, 24. + 25.01.
in Hamburg). Ob AOC, Fujitsu oder T-Mobile – hochkarätige Referenten
wichtiger CeBIT-Bereiche werden wieder auf dem größten Presse-Event
vor der wichtigsten ITK-Messe vertreten sein. Journalisten, die über
die CeBIT oder CeBIT-Themen berichten, treffen auf dem Branchen- &
Analog Devices, Inc. (ADI) stellte heute einen
16-kanaligen Audio-D/A-Wandler vor, der die Performance von
Audiosystemen verbessert und die Leistungsaufnahme von
Audio-Equipment für Profi, Prosumer und Automotive-Anwendungen
verringert.
Der ADAU1966, ein 16-kanaliger Audio-DAC mit einer Auflösung von
24bit, liefert bei Abtastraten von 32 kHz bis 192 kHz einen
Signal-Rauschabstand (SNR) von 118 dB. Im 16-Kanal-Betrieb erreicht
der Baustein diesen SNR-Wert außerdem mit d
9. November 2011. Vom 24. bis 26. April
2012 stellt die EURO ID 2012 auf dem Berliner Messegelände die
neuesten Trends bei RFID, Sensorik, 2D-Code, Biometrie, Barcodes,
mobile Datenerfassung, RF-Kommunikation, Systemintegration und
Kartentechnologie vor.
Zahlreiche Side-Events wie Fachexkursionen, Praxisbeiträge im
Rahmen des Userforums, Virtual Warm up Conferences sowie das
Tracking&Tracing-Theatre begleiten die Messe ebenso wie die
Verleihung des 7. European AutoID-Aw
Seit Jahrzehnten mussten Kunden auf ihn
aufpassen, ihn ablegen oder aufbewahren – nun wird auch er in das 21.
Jahrhundert überführt: Der Kassenzettel wird elektronisch. Möglich
macht das im Rahmen eines Pilotprojektes in den Euronics XXL-Filialen
am Bodensee die kostenlose Smartphone-App Reposito
(www.reposito.com). Kunden erhalten zwar noch ein Stück Papier,
können aber sofort mit einem Android- oder Apple-Smartphone (iPhone
ab 3GS) den QR-Code auf dem Zettel mit d
Düsseldorf/Wiesbaden, 22. September
2011. Mit neuen Entwicklungen in Rechenzentren (RZ) und Lösungen für
den IT-Betrieb beschäftigen sich zwei Foren des Veranstalters
IIR-Technology am 15. und 16. November in Wiesbaden: Das "Data Center
Forum 2011" thematisiert die Planung und Konsolidierung von RZ,
Energieaspekte und professionelles Facility Management, das "IT
Operations Forum 2011" behandelt neue Technologien und praktische
Umsetzungsstrategien f&
21. Juni 2011. Millionen von
Erwerbstätigen gehen täglich der Büroarbeit nach. Ob klassisch im
Büro, im eigenen Unternehmen, im Home Office oder mobil von Ort zu
Ort reisend: Büroarbeit gilt als der Schlüssel für Innovation,
Produktivität und Unternehmenserfolg. "Erfolgreiche Unternehmen haben
verstanden, dass die effiziente Nutzung von Büroflächen nichts mit
dem Verdichten von Arbeitsplätzen gemein hat", erläuterte Dr. M