Das phoenix-netzrauschen geht auf Spurensuche im
Netz: Wie präsentiert sich die Bundespolitik? Mit welchem Ziel? Wie
reagieren Menschen darauf?
Von Montag bis Freitag stellen sich in DER TAG ab 23.00 Uhr
Politiker und Online-Manager den Fragen des phoenix-Reporters Jan
Hendrik Becker. In der Woche vom 2. bis 6. September 2013 beziehen
folgende Netzpolitiker Stellung:
– Lasse Becker, FDP, Montag, 2. September
– Sahra Wagenknecht, Die Linke, Dienstag, 3. September
– Konstan
Schauspielerin Gwyneth Paltrow (40) spricht in der
aktuellen GRAZIA (Ausgabe 33/13, ab morgen im Handel) über ihren
Alltag zwischen Hollywood und Haushalt. "Es ist, als würde ich eine
Art Doppelleben führen. Mein Hollywoodleben ist sehr glamourös und
auch manchmal stressig. Mein Familienalltag ist sehr häuslich und
bodenständig", sagt die Leinwand-Schönheit ("Iron Man 3"). Eine
bodenständige Facebook-Seite pflegt die zweifache Mutt
Bettina Rust ist mit ihrer Mischlingshündin Elli in
Berlin unterwegs. Wie sich die Kieze der Stadt wandeln, beobachtet
sie vom Fahrradsattel aus. Unterwegs begegnet sie Menschen, die
Berlin prägen: Prominente im Scheinwerferlicht und wenig bekannte
Kreative, die mit ihren besonderen Ideen der Stadt ihr Gesicht geben.
Folge 1 am 8. August, 22.45 Uhr
Auf ihrem ersten Streifzug durch Berlin trifft Bettina Rust
Moderatorin, Sängerin und Schauspielerin Barbara Schönebe
Ab Mittwoch startet BRIGITTE, Deutschlands
führende Frauenzeitschrift, mit einer umfangreichen Image-Kampagne,
inszeniert von der Hamburger Agentur thjnk. Unter dem Claim "Hier ist
die Generation Frau. BRIGITTE" präsentieren zehn Motive starke und
mutige Frauen, die Haltung zeigen. Frauen, die unsere Gesellschaft im
Kleinen und im Großen prägen und verändern, z.B. durch berufliche
Erfolge, privates Engagement, besondere Lebenswege. Die Kampagne ist
authen
Bevor die interaktive Talkshow "log in" bis 21.
August 2013 Sommerpause macht, geht es noch einmal live zur Sache: In
der Sendung "Mein Rausch gehört mir: Sollen Drogen legalisiert
werden?" am Mittwoch, 3. Juli 2013, 22.25 Uhr in ZDFinfo, diskutieren
Gäste, Zuschauer und User in Berlin über "Fly Cherry" und "Extreme
Summer".
Der Konsum dieser neuen Designerdrogen nimmt stetig zu. Die UNO
schlägt Alarm und warnt vor den Folgen. N
Wir lieben es, und wir wünschen es zum Teufel. Es ist eine
ambivalente Leidenschaft. Es hilft uns, das halbe Leben zu
organisieren, und unterwirft uns seinen Regeln: das Smartphone. Es
verändert das Leben fast so wie die Weltpolitik, sagt ZDF-Moderator
Wolf-Christian Ulrich. In "Ulrich protestiert" – erstmals im
ZDF-Hauptprogramm – problematisiert er die "ständige Erreichbarkeit
des Seins". In der Sendung am Mittwoch, 3. Juli 2013, 0.45 Uhr, geht
er
Nie zuvor war es technisch möglich, so viele
Informationen über uns zu sammeln wie heute – das zeigt der Skandal
um "Prism", das amerikanische Überwachungsprogramm, gerade aktuell.
Das Internet schafft mit seinen sozialen Netzwerken aber nicht nur
die Voraussetzung zur Ausspähung unserer Privatsphäre, sondern
ermöglicht auch eine grenzenlose und offene Kommunikation.
Transparenz heißt das Gebot der Stunde, totale Offenheit im
Politischen wie i
Auch ohne Novelle des
Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) hat es in den letzten zwei
Jahren wichtige Fortschritte im Jugendmedienschutz gegeben. Das geht
aus dem heute veröffentlichten Fünften Bericht der Kommission für
Jugendmedienschutz (KJM) hervor, der den Zeitraum von März 2011 bis
Februar 2013 umfasst. "Die KJM hat trotz Scheitern der Novelle die
Chance genutzt, das erfolgreiche System der -regulierten
Selbstregulierung- weiter zu stärken. Es blei
Der überparteilich besetzte und ehrenamtlich
agierende Konvent für Deutschland vergibt in diesem Jahr zum vierten
Mal nach 2007, 2009 und 2011 den renommierten und mit 5.000 Euro
dotierten Roman-Herzog-Medienpreis. Bisherige Preisträger sind Dr.
Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung), Dr. Robin Mishra (Rheinischer
Merkur) und Der Spiegel-Essayist Dirk Kurbjuweit.
Das Thema der aktuellen Auslobung lautet
"Politik in Zeiten der Krise:
Will das Volk wirklich belog
Eric Schmidt, der Mann, der Google zu einem
Weltunternehmen gemacht hat, und Jared Cohen, ehemaliger Berater von
Hillary Clinton und Condoleezza Rice und jetzt Chef von Googles
Denkfabrik, sprechen am Mittwoch, den 29. Mai 2013, mit Uwe Jean
Heuser, Ressortleiter Wirtschaft DIE ZEIT, über ihr Buch "Die
Vernetzung der Welt: Ein Blick in unsere Zukunft".
Eric Schmidt und Jared Cohen im Gespräch über ihr Buch "Die
Vernetzung der Welt" Mittwoch, 29. Mai 2