Journalisten sind herzlich eingeladen, am
prestigeträchtigsten Event der Fernsehbranche teilzunehmen, bei dem
die allerbesten Unterhaltungsprogramme gekürt werden. Die Gewinner
der Rose d-Or Awards werden am 30. Mai 2013 in Brüssel im Rahmen
eines festlichen Dinners bekanntgegeben. Fernsehstars aus über 40
Ländern werden bei der Veranstaltung zugegen sein.
Ausweise für die Teilnahme am Event und für Interviews mit den
Nominierten, Gewinnern und der Ju
Auf Einladung des VPRT haben beim
"Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2013" Vertreter von
Sendernetzbetreibern, Regulierern, Radiosendern und Wissenschaft die
Liberalisierung des Sendernetzbetriebes diskutiert. "Die
UKW-Verbreitung als entscheidender Weg, unsere Programme zu den
Hörern zu bringen, verursacht Kosten von bis zu 40 Prozent in den
Etats der Radiosender", so Hans-Jürgen Kratz, Geschäftsführer von
Antenne Thüringen und Mitglied im Ra
Um von einem stärkeren Wettbewerb im
terrestrischen Sendernetzbetrieb zu profitieren, sollten Radiosender
ab sofort in Dialog mit neuen Anbietern treten. "Wer 2016 einen neuen
Sendernetzbetreiber haben will, muss jetzt etwas tun", sagte Frank
Schulz von der Österreichischen Rundfunksender GmbH (ORS comm) am
Dienstag beim Panel des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien
(VPRT) auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig.
Das Deutsche Kinderhilfswerk startet heute im
Berliner Museum für Kommunikation gemeinsam mit Vertretern aus
Verbänden, Industrie und Politik unter www.juki.de Deutschlands
größte medienpädagogisch betreute Kinder-Video-Plattform im Internet.
juki ermöglicht Kindern gleichermaßen Unterhaltung, Spielen und
Lernen – und das kostenlos, sicher und altersgerecht. Das Angebot
richtet sich an Kinder aller Bildungsschichten im Alter zwischen
sieben und zwö
TecChannel.de baut sein Angebot als
IT-Informationsplattform für kleine und mittelständische Betriebe
weiter aus. Mit einem neuen Themenkanal für Business-Software
intensiviert die IDG Business Media GmbH ihr Engagement für kleine
und mittelständische Unternehmen (KMU), die rund 60 Prozent der
Arbeitsplätze in Deutschland stellen und ein Drittel des
Bruttosozialprodukts erwirtschaften. "Mit dem neuen Software-Channel
richtet sich der TecChannel noch pr
Konzernumsatz um 1,8 Prozent über Vorjahr /
EBITDA-Rendite von 16,5 Prozent / Konzern treibt Umbau zum führenden
digitalen Medienunternehmen voran
Axel Springer profitierte im ersten Quartal 2013 von einem
deutlichen Umsatz- und Ergebniswachstum der Digitalen Medien. Mit
einem Umsatzplus von 20,9 Prozent baute das Segment seine Stellung
als größter Geschäftsbereich des Konzerns weiter aus. Besonders stark
wuchsen die Digitalen Medien dabei in den internationale
Sperrfrist: 06.05.2013 19:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
– 228 Games-Unternehmen in Bayern erzielten 2012 einen Umsatz von
1,21 Mrd. Euro, das sind 56 Prozent des bundesweiten Umsatzes
– Bayern punktet als Games-Standort vor allem durch gute
Infrastruktur und hohe Wirtschaftskraft
– Anzahl Festangestellter seit 2010 um 28 Prozent gestiegen
Der MDR-Rundfunkrat hat am Montag in Leipzig den
öffentlich-rechtlichen Kinderkanal ermutigt, die vom Gesetzgeber
eingeräumte Verweildauer für Kindersendungen auf www.kikaninchen.de
und www.kikaplus.de konsequent auszunutzen. Dies sei nicht
durchgängig der Fall, wie eine aktuelle Bewertung des Gremiums ergab.
Externe Gutachten hätten beim Drei-Stufen-Test im Rahmen des
Genehmigungsverfahrens schon vor dreieinhalb Jahren bestätigt, dass
möglichst lange Vor
Europas größte PC-Zeitschrift COMPUTER BILD
präsentiert das erste Magazin für das digitale Zuhause: eHOME
informiert über Technik-Trends, die das alltägliche Leben bequemer,
einfacher und schöner machen – vom Briefkasten, der sich beim
Eintreffen der Post automatisch meldet, über die Dusche mit
eingebauter Musikberieselung bis zu Staubsauger-Robotern. Das Magazin
erscheint zwei Mal in diesem Jahr als Heft und App fürs Tablet, die
erste Ausgabe
Ende April 1993 gab das Forschungszentrum CERN die
Rechte am Datensystem des World Wide Web zur Nutzung durch die
Öffentlichkeit frei. Kein Konzern, kein Erfinder konnte von da an den
Siegeszug von Webseiten und Internet aufhalten. Aus 200 Webservern
wurde schnell ein Netz aus Browsern verschiedener Anbieter und vielen
webbasierten Anwendungen. ZDFinfo zeigt den Zuschauern in einer
Sondersendung, welche Entwicklungen die Zusammenarbeit im Internet
rund 20 Jahre später genommen hat