3. Juli 2013 – Das Sicherheitsgefühl der
Deutschen im Internet hat sich durch den Abhörskandal amerikanischer
und britischer Sicherheitsbehörden grundsätzlich verschlechtert. Das
belegt eine repräsentative Studie des Deutschen Instituts für
Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI), die heute in Hamburg
vorgestellt wurde. Danach gaben 39 Prozent der Befragten an, sie
fühlten sich bei ihren Internet-Aktivitäten unsicherer als zuvor.
Die SPD-Medienholding ddvg hat im abgelaufenen
Geschäftsjahr 2012 eine umfangreiche Bereinigung ihrer Bilanz
vorgenommen: Verlustreiche Engagements bei der "Frankfurter
Rundschau" sowie einer Offset-Druckerei in Bayreuth führten zu einem
Wertberichtigungsbedarf von rund 25 Mio. EURO. In diesem Betrag
ebenfalls enthalten sind Verluste aus einer Diversifizierung des
Tourismusgeschäfts: Unter der Marke AMBIENTE hatte die ddvg-Tochter
FFR im Jahr 2012 zwar erfolgreich
Nie zuvor war es technisch möglich, so viele
Informationen über uns zu sammeln wie heute – das zeigt der Skandal
um "Prism", das amerikanische Überwachungsprogramm, gerade aktuell.
Das Internet schafft mit seinen sozialen Netzwerken aber nicht nur
die Voraussetzung zur Ausspähung unserer Privatsphäre, sondern
ermöglicht auch eine grenzenlose und offene Kommunikation.
Transparenz heißt das Gebot der Stunde, totale Offenheit im
Politischen wie i
"Wir können die Krise, die in Europa wurzelt, auch in
Europa lösen", so Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf dem WDR
Europaforum in Berlin. Merkel sieht trotz der Krisen-Phänomene in
Europa und schwieriger Gesundungsprozesse die Entwicklung der
Europäischen Union durchaus optimistisch. Sie sei auch nicht
beunruhigt über die neuesten europa-kritischen Töne aus London oder
den Streit in Sachfragen mit Frankreich. "Natürlich sind
Abstimmung
Der Präsident der Europäischen Kommission, José
Manuel Barroso, hat versucht, Ängste vor einem weiteren europäischen
Zentralismus zu zerstreuen. "Wir brauchen keinen Superstaat Europa,
aber wir benötigen ein leistungsstarkes, integrierendes Europa,",
erklärte Barroso per Video-Interview auf dem WDR Europaforum in
Berlin. Wichtig sei, dass die EU-Staaten in Krisenzeiten gemeinsam
Verantwortung übernähmen. Kein einzelner europäisc
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ist zwar davon
überzeugt, dass die neu gegründete AfD nicht in den Bundestag
einziehen wird, sieht jedoch die Möglichkeit, dass nicht nur Wähler
der Regierungskoalition, sondern auch der SPD den Argumenten der
Euro-Gegner folgen könnten. "Die AfD kommt nicht über 5 Prozent, aber
sie können auch bei bestimmten SPD-Wählerschichten Stimmen sammeln",
meinte Steinbrück auf dem WDR Europaforum in Berli
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht
Luxemburg und die Schweiz hinsichtlich der Lockerung ihres
Bankgeheimnisses "auf einem guten Weg". Beide Staaten betrieben eine
verantwortliche Politik und hätten erkennen müssen, dass bestimmte
Entwicklungen der Vergangenheit künftig nicht mehr möglich seien.
"Das Bankgeheimnis passt nicht mehr in die Zeit", erklärte Schäuble
auf dem WDR Europaforum in Berlin. Die Ankündigung Lux
"Ich warne ausdrücklich vor teutonischer
Hochnäsigkeit. Deutschland wird es nicht gut gehen, wenn es den
Nachbarn schlecht geht", sagte Bundesaußenminister Guido Westerwelle
beim WDR Europaforum am 16. Mai 2013 in Berlin. In den kommenden
Monaten präge sich etwa das deutsche Bild in der Welt. "Gerade weil
wir stark sind, müssen wir mit besonderer Sensibilität agieren",
warnte Westerwelle bei der Bewältigung der europäischen Krise
"Jenseits von Wirtschafts- und Währungsunion brauchen
wir etwas, das der Europäischen Union Seele verleiht, um gemeinsam
diese schwierigen Zeiten zu meistern; etwas, das zusammenschweißt –
gemeinsame Ideen, Werte, ein Gefühl von Zusammengehörigkeit". Das
sagte Eva-Maria Michel, stellvertretende Intendantin des
Westdeutschen Rundfunks, zum Auftakt des WDR Europaforums. Damit hob
sie die große Verantwortung Deutschlands im Hinblick auf die aktuelle
Si
Zukunft Europa ! Europäisches Deutschland – deutsches
Europa ?
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Das 16. Internationale WDR Europaforum in Berlin greift erneut
Themen der europäischen Zukunfts-debatte auf und bietet einen
Gedankenaustausch mit hochrangigen Politikerinnen und Politikern aus
ganz Europa. Im Mittelpunkt stehen die europäische
Staatsschuldenkrise und die künftige Gestalt Europas: Wie wird die
Union in Zukunft aussehen und welche Rolle übernimmt De