DIVSI Meinungsführer-Studie vorgestellt – Das verantwortungslose Netz

DIVSI, das Deutsche Institut für Vertrauen
und Sicherheit im Internet, hat heute seine Meinungsführer-Studie
"Wer gestaltet das Internet?" vorgestellt. In ausführlichen
persönlichen Gesprächen wurden dazu führende Repräsentanten aus
Politik, Wirtschaft, Medien, Öffentlichem Dienst, Wissenschaft,
Verbänden sowie weitere Vertreter der Zivilgesellschaft interviewt.
Die qualitative Untersuchung entstand in Zusammenarbeit mit dem
renommier

US-Wahl: BILD.de in der Nacht der Entscheidung mit Marathon-Live-Show

BILD.de präsentiert eine multimediale US-Wahl-Show
zur spannendsten Entscheidung des Jahres in den Vereinigten Staaten.
Mit einem Marathon-Live-Stream – dem längsten in der Geschichte von
BILD.de – informiert Deutschlands größtes News- und
Entertainment-Portal in einem interaktiven Web-Format über den
Endspurt um die US-Präsidentschaft. In Kooperation mit dem
Nachrichtensender CNN berichtet BILD.de in der Entscheidungsnacht von
Dienstag, 6. November 2012, auf

Jugendmedienschutz mit Effekt und Wirkung

Eine Wertedebatte über den Jugendmedienschutz im
Internet hat die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) auf ihrem
heutigen Panel im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN initiiert.
"Schließlich sind es letztlich die Werte einer Gesellschaft, die die
Messlatte für die Anwendung des gesetzlichen Jugendmedienschutzes
bilden", sagte der KJM-Vorsitzende Siegfried Schneider in seinem
einführenden Impulsreferat. Die Diskussion über moderne
Jugendschutzbest

4. National eID&ePassport Konferenz geht nach Asien

Sunway Resort & Spa, Kuala Lumpur, Malaysia, 8.-9.
Oktober 2012

PrimeKey Solutions, SecureMetric und MULTICERT organisieren die
National eID & ePassport Konferenz (http://www.eid-epass.org) – das
globale Forum zu den Beweggründen für die Digitalisierung der
ID-Dokumente von Staatsbürgern.

Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation von
Malaysia – Vizepräsident der Europäischen Kommission – Rechtsberater
der Europäischen Kommission

Telekonferenz für Medienvertreter: Autor neuer Studie erörtert, wie Regulierungsvorschläge das Wachstum des Internets in europäischen Ländern und weltweit einschränken würden

Bitte wählen Sie sich am
Donnerstag, den 13. September um 13.30 Uhr UTC in eine Telekonferenz
ein, bei der Ökonom Dr. Michael Kende, Co-Leiter des Sektors für
Regulierungsangelegenheiten von Analysys Mason, die Erkenntnisse
seiner vor Kurzem veröffentlichten Studie [http://www.analysysmason.c
om/About-Us/News/Press-releases1/Internet-global-growth-PR-Sept2012/]
erörtert. Diese untersucht das spektakuläre Wachstum der
Internetimplementierungen auf der Grundlage mobil

PC-WELT: „Router-Zwang“ in DSL-Verträgen ist gesetzeswidrig

Zwang zur Nutzung bestimmter Geräte gesetzlich
verboten / Anbieter dürfen Kunden die DSL- und VoIP-Zugangsdaten zur
Einrichtung von Fremd-Routern nicht vorenthalten / Anhörungen durch
Bundesnetzagentur laufen / Hauptgrund für "Router-Zwang" vermutlich
Senkung der Support-Kosten

Wer einen DSL-Internet-Vertrag abschließt, muss in aller Regel
einen entsprechenden Router gleich dazu bestellen – ganz egal, ob man
diesen tatsächlich benötigt. Zude

IFA: Dagmar Reim begrüßt Klaus Wowereit in der ARD-Halle 2.2

Dagmar Reim, Intendantin des Rundfunk
Berlin-Brandenburg, hat am Eröffnungstag der Internationalen
Funkausstellung Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und
die Mitglieder des Eröffnungsrundgangs in der ARD Halle 2.2 begrüßt.
Am Stand von ARD Digital präsentierten Michael Albrecht,
ARD-Koordinator DVB, und Joachim Kraus, ARD-Koordinator Digitalradio,
Klaus Wowereit die diesjährigen Themen der "Digitalen Welt". Joachim
Kraus informier

(Korrektur: „Sex, Lügen und Julian Assange“: Neue N24-Dokumentation am Freitag, 24. August 2012 um 00.10 Uhr auf N24)

Bitte beachten Sie die Änderung am Ende des ersten
Absatzes. Statt "Anklage" muss es richtig heißen "Vorwürfe". Es folgt
die korrigierte Meldung:

Für den Wikileaks-Gründer Julian Assange wurde seine Reise nach
Schweden im August 2010 zum dramatischen Wendepunkt in seinem Leben:
Wenige Wochen danach lag ein Haftbefehl gegen ihn vor. Assange werden
Vergewaltigung und sexuelle Belästigung zur Last gelegt. In welcher
Beziehung stand er zu de

Eine Million Menschen unterschreiben Petition an Google um Privatkopienrecht einzufordern

Über eine Million Menschen haben die Petition
eines deutschen Studenten auf der Plattform Change.org unterzeichnet.
Sie fordern YouTube auf, private Kopien von öffentlichen
Videoübertragungen zu gestatten. Bisher haben es auf Change.org erst
zwei Petitionen geschafft, mehr als eine Million Unterschriften zu
sammeln. Aufgrund viraler Verbreitung und internationaler
Berichterstattung ist dies auch dem Studenten gelungen.

Philip Matesanz, ein 21 jähriger Informatikstude