Die offiziellen Feierlichkeiten zum Amtsantritt des 35.
Bürgermeisters von Seoul, Park Won Soon, werden zum ersten Mal in der
Geschichte Seouls exklusiv im Internet übertragen. Am Mittwoch, den
16. November wird ab 11:00 Uhr eine 40-minütige Liveübertragung aus
dem Bürgermeisteramt gesendet.
Der Wahlspruch der für die Öffentlichkeit frei zugänglichen
Feierlichkeiten zum Amtsantritt lautet "Jeder Bürger von Seoul ist
ein Bürgermeister
Bitte beachten Sie, dass in der vorherigen Meldung
von Vergleich.de die Links aufgrund eines technischen Fehlers nicht
aktiv waren. Es folgt die Meldung mit aktivierten Links.
Für Deutschland ist im Hinblick auf die aktuellen Probleme
Griechenlands von Schulden im dreistelligen Milliardenbereich die
Rede. Das Verbraucherportal Vergleich.de macht mit Hilfe einer
Schuldengrafik diese Summen für den Bürger greifbar. Neben
unterschiedlichen Szenarien zeigt die Übersicht
15. November 2011 – Die große Mehrheit der
deutschen Top-Entscheider hält sich von den sozialen Netzwerken im
Internet fern. Das ergibt das "Capital-Elite-Panel", eine Befragung
von Top-Entscheidern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, die das
Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Wirtschaftsmagazins
-Capital- erhoben hat. Danach nutzen 72 Prozent der Elite weder Xing,
LinkedIn noch Facebook. Lediglich 28 Prozent sind laut -Capital-
(Ausgabe 12/2011,
Das Klima zwischen Politik und Bevölkerung ist von Spannungen geprägt. Häufig ist nicht klar was eine Verordnung oder ein Gesetz an Auswirkungen beinhaltet. Ein Schlüssel zur Klimaverbesserung möchte das EU-Projekt FUPOL sein.
Frischer, jünger, kreativer: Drei Schlagworte machten den Anfang für einen gelungenen Relaunch der Website von DIE JUNGEN UNTERNEHMER. Nach erfolgreichem Pitchverfahren ging es direkt in die Workshop- und Konzeptionsphase. Die neue Seite sollte durch ein kreatives und übersichtliches Design überzeugen, ohne dass der Content auf der Strecke bleibt. Des Weiteren musste sich die weit verzweigte Organisationsstruktur des Verbandes, der bundesweit in zehn Landesbereiche und 46 Reg
SinnerSchrader hat das Geschäftsjahr 2010/2011 mit
einem Rekord-Umsatz abgeschlossen. Der vorläufige Jahresabschluss der
SinnerSchrader-Gruppe weist ein Wachstum von rd. 29 Prozent auf etwa
30,9 Mio. Euro aus. Das operative Ergebnis (EBITA) wuchs um rd. 17
Prozent auf über 2,55 Mio. Euro.
Dieses Wachstum spiegelt sich auch in der Zahl der Mitarbeiter.
400 Digitalspezialisten arbeiten inzwischen bei SinnerSchrader. Das
sind 100 mehr als noch vor 12 Monaten.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach
wird wegen seiner ablehnenden Haltung zur Ausweitung des
Euro-Rettungsschirms ESFS aus den eigenen Reihen massiv unter Druck
gesetzt.
Nach 40 Jahren in der Partei und 17 Jahren im Bundestag habe er
gedacht, er habe "alles erlebt, was passieren kann, aber das habe ich
unterschätzt", so Bosbach in der Sendung Eins zu Eins im WDR
Fernsehen (Mittwoch, 28.September.2011, 09:20 Uhr). "Es sind auch ein
paar auf mich zu gekommen
28. September 2011 – Deutschlands Mittelstand
benötigt allein zur Finanzierung des prognostizierten Wachstum bis
2013 rund 50 Milliarden Euro an zusätzlicher Liquidität. Dies zeigt
eine gemeinsame Studie von Roland Berger Strategy Consultants und
Creditreform, aus der das Wirtschaftsmagazin -impulse- (Ausgabe
10/2011, EVT 29. September) exklusiv zitiert. Da dieses Geld
angesichts der Finanzkrise nur schwer und deutlich teurer am Markt zu
beschaffen sein wird, gilt es, Liquid
Die von SPD und Grünen befürworteten
Eurobonds würden die Haushalte der Bundesländer massiv belasten. Das
berichtet das WDR-Magazin WESTPOL (heute um 19.30 Uhr im WDR
Fernsehen). Pro Jahr würden sich die zusätzlichen Kosten "für ein
großes und doch recht verschuldetes Land wie NRW […] schnell im
Bereich von zwei bis drei Milliarden Euro bewegen", so die
Finanzwissenschaftlerin Gisela Färber von der Deutschen Hochschule
für Ver
Der Volksaufstand und die Kämpfe in Libyen sowie
die Schuldenkrise in der Euro-Zone beherrschten die
Fernsehnachrichten im August. Jeweils knapp drei Stunden berichteten
die vier Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 über
diese Ereignisse. An dritter Stelle folgten die Kursverluste an den
Börsen (85 Minuten) vor den Ausschreitungen in Großbritannien (72
Minuten) und den Gewaltexzessen in Syrien (43 Minuten). Die
Hungersnot in Ostafrika erreichte bei de