Die von einer Person erhaltenen Daten führen nicht
zwangsläufig direkt dazu, dass Rückschlüsse auf ihre Identität
gezogen werden können. Es kommt auf den Einzelfall an. Dabei ist der
anzuwendende Maßstab umstritten. Insbesondere ist es umstritten, ob
ein an sich anonymes Datum, wie z.B. die IP-Adresse für den Inhaber
einer Webseite, ein personenbezogenes Datum sein kann, wenn ein
Dritter (bei IP-Adressen: der Internet Service Provider), eine
Zuordn
Die kalifornische Max Sound
Corporation (OTCQB: MAXD) hat Anfang Dezember beim Landgericht
Mannheim Klage wegen der Verletzung eines in allen wichtigen Ländern
gültigen Videostreaming-Patents gegen Google Inc., Mountain View,
USA, Google Commerce Ltd., Dublin, Irland, und Google Germany GmbH,
Hamburg, sowie gegen die Google-Tochter YouTube, San Bruno, USA,
eingereicht.
Die börsennotierte kalifornische Technologie-Firma Max Sound
Corp., Erfinderin des MAX-D HD Audio Stan
– Die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen
Innovationen sollen grundsätzlich weltweit allen Menschen
zugutekommen
– Die Frage, inwieweit sie dafür "ausgespäht" werden dürfen, wird
laut Gabriele Viebach, Geschäftsführerin bei Pactas und Director
der Emerging Information Technology Group im Diplomatic Council,
immer wichtiger
Im Zuge der digitalen Revolution wird der Schutz der
Persönlichkei
Unter dem Leitthema "Ist IKT-Sicherheit grenzenlos?"
fand die diesjährige ViS!T (Verwaltung integriert sichere
Informationstechnologie) vom 28. bis 29. Oktober in Wien statt.
Sicherheitsexpertinnen und -experten der Verwaltung aus Deutschland,
Österreich, der Schweiz und Luxemburg diskutierten die
Herausforderungen, die neue Technologien und Angriffsszenarien für
öffentliche Einrichtungen in technischer, rechtlicher und
organisatorischer Sicht mit sich bringen.
Michael Fleischhacker über den Startzeitpunkt von
nzz.at und seine Abneigung gegen den Begriff Paywall. Plus:
Krautreporter Sebastian Esser über einen Übertragung des Modells für
Deutschland.
Weitere Beiträge der aktuellen Sendung
(www.mmflash.at/aktuelle-sendung/):
Zwtl.: Flash News der Woche
Die wichtigsten Ereignisse der Medienwoche auf einen Blick: Google
zwingt deutsche Verleger in die Knie, ORF verliert Mitarbeiter, Kampf
um die Welt: "Guardian&quo
Die wichtigsten Ereignisse der Medienwoche auf einen
Blick: Anett Hanck verlässt Verlagsgruppe News, Kurier feiert rundes
Jubiläum, Privatsenderverband erringt Etappensieg
Weitere Beiträge der aktuellen Sendung
(www.mmflash.at/aktuelle-sendung/):
Zwtl.: Media-Analyse: Österreich rückt Heute näher
Wer aus der aktuellen Erhebung als Gewinner und wer als Verlierer
hervorgeht, hat uns Christoph Auböck, Head of Research bei Media 1,
erklärt.
Die Verlagsgruppe News steht inmitten großer
Umstrukturierungen, personelle Veränderungen wurden für Oktober
angekündigt. Wir haben VGN-Chef Horst Pirker getroffen, um mit ihm
über das Gedeihen seiner Pläne zu sprechen.
Weitere Beiträge der aktuellen Sendung
(www.mmflash.at/aktuelle-sendung/):
Zwtl.: Von 0 auf 100: Die MM flash Shortcuts
Die wichtigsten Ereignisse der Medienwoche auf einen Blick.
Wer kennt das nicht? Eine ganz konkrete Frage zum
unterschriftsreifen Arbeitsvertrag, das letzte Detail der ansonsten
komplett fertigen Steuererklärung, zwei nahezu identische Angebote
von IT-Dienstleistern – und nun? Google und Wikipedia haben die
passende Antwort ebensowenig parat wie das eigene Netzwerk bei
Facebook, Xing und Co. Und der Blick in vermeintlich passende
Communities und Foren führt dank unübersichtlicher
Diskussionsverläufe auch nicht zum gewünsch
Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp
betont anlässlich der diesjährigen it-sa: "Die deutsche Wirtschaft
muss sehr viel stärker für dieses Thema sensibilisiert werden."
– Interview vereinbaren und aktuelle NIFIS-Studie "IT-Sicherheit
und Datenschutz 2014" anfordern unter team@euromarcom.de oder
Tel.: 0611/973150
Während die NSA-Spionageaffäre nach wie vor in aller Munde ist,
wird die große Bedrohung durch "nicht-staatlich
Die österreichische Erfindung "Content Driven
Advertising" verbreitet sich rasant über deutschsprachige
Nachrichtenplattformen. Doch wie funktioniert eigentlich die
Werbeform, die verspricht den Medienhäusern klein- und
mittelständische Unternehmen als digitale Werber zurückzubringen?
Weitere Beiträge der aktuellen Sendung
(www.mmflash.at/aktuelle-sendung/):
Zwtl.: Von 0 auf 100: Die Shortcuts
Die wichtigsten Ereignisse der Medienwoche in 100 S