Die sich abzeichnende EU-Datenschutzreform wird
Unternehmen nicht nur durch den Schutz von Verbraucherdaten
betreffen. Auch personenbezogene Mitarbeiter- und Bewerberdaten
unterliegen rechtlichen Bestimmungen, wie dem "Recht auf Vergessen".
Anlässlich des 15. Datenschutzkongresses in Berlin zeigt Steria
Mummert Consulting in fünf Schritten, wie Unternehmen Datenschutz im
Personalwesen einhalten können.
Personenbezogene Daten dürfen nur zu dem Zweck verarbe
In unserer virtuellen Welt wird es in Zukunft kaum
noch Sterbefälle ohne "digitalen Nachlass" geben. Die meisten
Verstorbenen hinterlassen eine Vielzahl an Daten auf ihren Rechnern
und Accounts im Netz – vom Email-Postfach, Zugang zu
Social-Network-Plattformen bis hin zum Amazon-Nutzerkonto. Doch was
passiert mit dem virtuellen Nachlass? Auch nach dem Tod bleiben
sämtliche Internet-Aktivitäten erst einmal bestehen: Email-Postfächer
laufen voll, gestartete Ebay-
Bundesdatenschutzbeauftragte Voßhoff dringt auf
neue EU-Verordnung – Urheberrechtsexperte fürchtet "massenhafte
Rechtsverletzungen" durch integrierte Kamera
Wenige Tage nachdem der Internet-Konzern Google in den USA erste
Exemplare seiner Hightech-Brille Glass verkauft hat, steigt bei
Datenschützern und Juristen die Sorge vor einem Produktstart in
Deutschland. "Die bringen diese Brille, diese Waffe zur Verletzung
von Persönlichkeitsrechten, auf den M
EuGH-Urteil: NIFIS begrüßt Nein zur
Vorratsdatenspeicherung
– Laut Nationaler Initiative für Informations- und
Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS) ist Vorratsdatenspeicherung zu
ineffizient für den Kampf gegen die Organisierte Kriminalität
und den Terrorismus
– Alternativen hierzu sind "Quick-Freeze" und die Einrichtung
leistungsfähiger Spezialdienststellen der Polizei und von
Schwerpunktstaatsanwaltschaften
Am Dienstag den 1. April überreichten Vertreter des
Kampagnennetzwerks Campact e.V. in Brüssel einen Appell für
Netzneutralität an EU-Abgeordnete von FDP, Grüne, SPD und der Linken.
Am Donnerstag den 3. April wird das EU-Parlament über eine Verordnung
zur elektronischen Kommunikation abstimmen. Der Verordnungsentwurf
enthält laut den Verbänden Lücken, von denen Großkonzerne auf Kosten
kleiner Anbieter profitieren. Die Unterstützer d
– Vereinbarung zu Urhebervergütungen für Musik in Filmen im
Internet
– Festlegung von Lizenzvergütungen auch für Serien, TV-Shows,
Dokus etc.
– Mehr als 33 Millionen Downloads: Boom bei Online-Videotheken
Der Hightech-Verband BITKOM und die Verwertungsgesellschaft GEMA
haben erstmalig eine Vereinbarung für die Anbieter von
Video-on-Demand im Internet getroffen. Der Vertrag regelt die Höhe
der urheberrechtlichen Vergütungen für
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Thomas Salzberger, Geschäftsführer des größten
Sachverständigenbüros für IT-Forensik in Deutschland, beantwortet im
Folgenden die häufigsten Fragen der Presse zur Vergabe von
Auswertungsaufträgen im Kontext der Kinderpornografie.
Frage: Warum wird FAST-DETECT im Kontext der Kinderpornografie mit
der IT-forensischen Auswertung beauftragt?
Die Kriminalpolizei hat fähige Auswerter. Straftaten mit dem
"Internet bzw. Computer als
Fernzugriff auf die Fritzbox unbedingt
deaktivieren / Passwörter für Fritzbox-Zugriff und
"MyFritz"-Plattform sollten geändert werden / Telefon-Konfiguration
auf unbekannte IP-Telefone oder Rufumleitungen prüfen /
"Callthrough"-Option am besten ausschalten / Auslandstelefonate
sollten nur bei Bedarf aktiviert sein
Hersteller AVM hat Nutzer eines Fritzbox-Routers vor einem
mutmaßlichen Telefon-Missbrauch gewarnt. Bekannt seien derzeit einige
Test-Website des BSI klärt nur, ob das eigene
E-Mail-Konto eines von 16 Millionen gehackten ist / Alternative
legale Dienste greifen auf wesentlich größere Datenbanken von illegal
kursierenden Nutzer-Daten zu / Nützliche Tipps für Betroffene im
Internet auf www.pcwelt.de/fkp5
Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
wurden unlängst rund 16 Millionen E-Mail-Konten von Kriminellen
gehackt. Wer testen will, ob sein eigener Account d