Dr. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der
Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), stellte einige seiner Themen
zum 72. Bayerischen Ärztetag in Bamberg vor.
Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen
"Ähnlich wie in den vergangenen Jahren lag die Anerkennungsquote
ärztlicher Behandlungsfehler im vergangenen Berichtsjahr bei 30 bis
33 Prozent", sagt der Vizepräsident der Bayerischen
Landesärztekammer, Dr. Wolfgang Rechl, im Vorfeld des 72.
SmartLaw bietet Unternehmen und Privatpersonen maßgeschneiderte
Rechtsdokumente
SmartLaw (www.smartlaw.de) ist der neue Online-Spezialist für
rechtssichere Verträge und Dokumente für die Arbeits- und Privatwelt.
Damit reagiert das Unternehmen auf die Notwendigkeit, Verträge
schnell, einfach und sicher abschließen zu können. Denn noch immer
wird wegen der unübersichtlichen Rechtslage oder dem oft
kostspi
Die Europäische Kommission strebt die ehrgeizigste
Reform der Telekommunikationsmärkte seit der Liberalisierung vor über
20 Jahren an. Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat heute in
seiner diesjährigen Rede zur Lage der Union das Gesetzespaket
"Vernetzter Kontinent" angekündigt. Sobald das Paket verabschiedet
ist, sinken die Verbraucherpreise und der Verwaltungsaufwand für
Unternehmen. Europa soll so wieder eine weltweite Führu
Zur heutigen Entschließung des Europäischen
Parlaments (EP) zu "Online-Glücksspielen im Binnenmarkt" erklären die
amtierenden Vorsitzenden des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB),
Michael Burkert und Peter Jacoby:
Kampf gegen illegales Online-Glücksspiel
"Das Europäische Parlament hat mit seiner heutigen Resolution, die
mit breiter Mehrheit angenommen wurde, dem illegalen Glücksiel den
Kampf angesagt. Das Vorgehen gegen illegale A
In der rechtlichen Auseinandersetzung mit den
Betreibern des Webportals "Marions Kochbuch" erwirkt Ashampoo nach
jahrelangem Rechtsstreit mittels einer Nichtzulassungsbeschwerde die
Aufhebung des Urteils der Vorinstanz vor dem Bundesgerichtshof in
Karlsruhe. Damit wird zur Neuentscheidung an das Berufungsgericht
zurückverwiesen. Nach einer vorgeworfenen Urheberrechtsverletzung
durch eine Tochterfirma der Ashampoo GmbH & Co. KG, DownloadMix GmbH
& Co. KG, hatte das S
NIFIS-Vorsitzender Dr. Thomas Lapp: "Bring Your Own Application"
birgt Gefahren für Firmen
Sicherheits-Initiative warnt vor Dropbox, iCloud & Co mit
"Direktanschluss zum US-Geheimdienst"
Immer mehr Beschäftigte nutzen nicht nur ihr privates Smartphone
oder Pad/Tablet für berufliche Belange, sondern setzen auch privat
angeschaffte Apps für Geschäftszwecke ein. Genau davor warnt jetzt
die NIFIS Nationale Initiative für Informations-
Die E-Mail Marketing Branche nutzt sogenannte
"permisison Daten" um rechtskonform Werbung per E-Mail versenden zu
dürfen.
Nun erregt eine kleine Agentur aus München Aufsehen. Der
Geschäftsführer von Kajomi sieht sich selbst gerne als "Sherriff" der
E-Mail Branche und strebt regelmäßig Klagen gegen Wettbewerber an.
Kajomi und deren Geschäftsführer gerät nun in das Blickfeld der
Deutschen Behörden und es könnte ein
Der ADAC begrüßt die Entscheidung der
EU-Kommission, den europaweiten Notrufdienst "eCall" ab 2015
verpflichtend in Neufahrzeuge integrieren zu wollen. Damit ist die
letzte wichtige Hürde für eine flächendeckende Einrichtung von
"eCall" in Europa genommen. Der Club geht davon aus, dass durch
"eCall" die Zahl der Verkehrstoten pro Jahr um bis zu fünf Prozent
reduziert werden kann, da der Unfallort durch die Rettungskräfte
sc
Mitte letzten Jahres ist im Rahmen der Novellierung
des Telekommunikationsgesetzes die gesetzliche Regelung zu
kostenlosen Warteschleifen in Kraft getreten. Diese besagt, dass
zukünftig Warteschleifen weitgehend kostenfrei sein müssen. Die
Neuregelung wurde anhand eines 2-Phasen-Modells umgesetzt. Nun läuft
die Übergangsphase aus, in welcher nur maximal die ersten 120
Sekunden kostenfrei sein mussten. Zum 01. Juni 2013 beginnt die
zweite Phase; ab diesem Zeitpunkt m&uu
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat in ihrer Sitzung
am 15. Mai in Berlin zu den beiden unter Auflagen anerkannten
Jugendschutzprogrammen der Deutschen Telekom und des Vereins JusProg
den Beschluss gefasst, die Anerkennung für die Altersstufe ab 18
Jahren ab Juni 2013 eintreten zu lassen.
Die Jugendschutzprogramme waren im Februar 2012 zunächst auf
Antrag der Anbieter nur für Angebote bis 18 Jahren anerkannt worden,
bei entsprechender Verbreitung sol