Die Zukunft des Softwaretestens live: imbus präsentiert Szenarien und Lösungen auf der „Trends in Testing 2016“

Die Veranstaltungsreihe knüpft direkt an die Trend-Studie „The Future of Testing“ an. In der Abhandlung liefert der Futurologe und Wissenschaftsautor Dr. Bernd Flessner Zukunftsszenarien, mit deren Hilfe man bereits jetzt die Bedeutung der rasanten technologischen Entwicklungen für Qualität und Softwaretest einschätzen kann. Denn: Nur wer die Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte schon heute kennt, […]

Testbarkeits-Tipps für Software-Architekten

In „Architektur und Testbarkeit: Eine Checkliste (nicht nur) für Softwarearchitekten“ fasst Dr. Christian Brandes mit den Co-Autoren Dr. Shota Okujava und Dr. Jürgen Baier typische Testbarkeitsthemen zusammen. Teil 1 des zweiteiligen Beitrags ist im neuen OBJEKTspektrum erschienen. Der Fachartikel erklärt, welche typischen Testbarkeits-Anforderungen in Projekten immer wieder auftauchen und wie diese von den Software-Architekten frühzeitig […]

Dieser Advent wird grün: imbus präsentiert interaktives Weihnachtsquiz im Zeichen des Green Smoothies

Vom 1. Dezember bis Heiligabend können imbus-Kunden und andere Interessierte jeden Tag ein neues Türchen öffnen. Dahinter verbirgt sich jeweils eine Frage rund um das imbus-Jahr 2015, die Akademie oder ihr Jubiläum im Zeichen des Green Smoothies, die es zu beantworten gilt. Türchen für Türchen hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, einen der attraktiven Preise aus […]

Interaktive Themensammlung: Teilnehmer liefern Vorschläge für den Schwerpunkt des Software-QS-Tags 2016

Der Software-QS-Tag ist die führende Konferenz in Sachen Software-QS und -Test in Deutschland – und das seit über 20 Jahren. Welches Thema hat das Potenzial, auch kommendes Jahr wieder rund 300 Teilnehmer zwei Tage lang zu fesseln und zu begeistern? Als roter Faden wird es sich durch sämtliche Fachvorträge, Tutorials und Workshops ziehen – in […]

QS und Compliance – auch im agilen Vorgehen: imbus-Vorstandsmitglied Tilo Linz liefert Hintergründe und Tipps in der neuen „iX kompakt“

´„Software testen im agilen Entwicklungsprozess“ erklärt, wie das Testing auch im agilen Umfeld als das zentrale Instrument zur Software-Qualitätssicherung fungiert. Kontinuierliches Testen tritt an die Stelle sequenzieller Testphasen. Doch welche Voraussetzungen muss das agile Team erfüllen, damit der Test nonstop gelingt? Auch agile Teams müssen Nachweis- und Compliance-Anforderungen ihrer Kunden erfüllen. Oft sind branchenspezifische Normen […]

Mit einem Knopfdruck mitreden bei der ISO 29119: imbus-Glossar liefert sämtliche Begriffsdefinitionen der internationalen Norm

Von „Abbruchkriterien“ bis „Zugänglichkeitstest“ bzw. von „Accessibility Testing“ bis „White Box Testing“: Mit nur einem Klick kann sich der User im Glossar das Fachvokabular aus der ISO 29119 Teil 1 bis 4 anzeigen lassen. „Die standardisierten Begriffe helfen, die Normenreihe präzise zu verstehen“, erklärt Matthias Daigl, Senior Consultant bei imbus und Mitglied der für die […]

Nicht-funktionale Anforderungen und persönliche Performance: Keynotes von Yaron Tsubery und Monika Matschnig am Software-QS-Tag 2015

Im Eröffnungsvortrag „The Importance of Non-Functional Requirements for IT-Systems“ schildert Yaron Tsubery, wie sich durch Anforderungs- und Risiko-Assessment der nicht-funktionalen Software-Eigenschaften der Wert eines Projekts steigern lässt und die Produkt-Qualität verbessert werden kann. Der Präsident des Israeli Testing Certification Boards (ITCB®) hat – in seiner Rolle als Senior-Tester und Qualitätsmanager – beobachtet: Non-Functional Testing wird […]

Die Qualität mobiler Apps fest im Blick: Fachartikel der imbus-Experten im online Themenspecial von OBJEKTspektrum

Die beiden imbus-Testexperten erklären, mit welchen Herausforderungen der App-Test in agilen Projekten typischerweise konfrontiert wird, und sie stellen eine praxisbewährte Methode vor, die hilft, die Gerätevielfalt zu bändigen: das Pairwise Testing von Systemkonfigurationen am Beispiel der Apple Watch und ihren unterschiedlich ausgestatteten Varianten. Den gesamten Fachartikel gibt es kostenfrei auf der OBJEKTspektrum-Homepage.