Der Hostingprovider EUserv Internet (
www.euserv.de ) bringt neue mietbare Storagesysteme auf den Markt.
Mit den "Filer-Servern 2011" werden mietbare Speicherkapazitäten bis
zu 48 Terabyte in einer physischen Maschine möglich. Als
Anbindungsbandbreiten sind 100Mbit bis 3Gbit möglich.
Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen mit hohem
Speicherplatzbedarf im Netz entwickelt, bilden die dedizierten
Filer-Server die ideale Basis für effek
CIBER Deutschland verzeichnet im zweiten
Halbjahr 2010 zahlreiche neue Kunden und Projekte, insbesondere wenn
es um den Einsatz effizienzsteigernder SAP-Add-ons geht. Besonders
gefragt sind die eigenentwickelten Tools "SpeedAvis" und
"Klärungspostenmanagement", die direkt an die bestehende
SAP-Plattform andocken und spezielle buchhalterische Abläufe
automatisieren. Im Bereich Stammdaten sorgen darüber hinaus jetzt die
neuen Applikationen "Master Data
Frankfurt am Main/Düsseldorf – Soziale Netzwerke werden für die den Kundendialog immer
wichtiger: „Über Produkte, Dienstleistungen, Marken und Unternehmen wird im Web 2.0
intensiv gesprochen, ob es die Firmenvertreter wollen oder nicht. Es regiert das Prinzip der
Selbstorganisation. Entsprechend muss die Serviceorganisation und das Marketing der
Unternehmen umgestaltet werden",Peter B. Záboji, Chairman des Frankfurter After Sales-
Spezialisten Bitronic http://www.b
Die klassischen Ansätze in der Ausschreibung
von IT-Systemen erfordern aufwändige Anforderungsanalysen, was bei
Großvorhaben aber oft nicht erfolgreich ist. Da abgestimmte
Zieldefinitionen sowie die möglichst vollständige Erfassung von
Anforderungen meist Monate in Anspruch nehmen, sind viele Prämissen
beim eigentlichen Projektstart wieder überholt. Für eine erfolgreiche
IT-Systemauswahl bei Großprojekten empfiehlt die
ICT-Management-Beratung D
Informations- und
Telekommunikationstechnologie (ICT) wird im Jahre 2032 in fast allen
Produkten vorhanden sein. Gleichzeitig verändern sich die zugehörigen
Wertschöpfungsbereiche: So verschmelzen etwa Endkundenleistungen von
ICT-Anbietern mit denen aus anderen Branchen. Diese Prognose stellt
die ICT-Management-Beratung Detecon in ihrem neuen Opinion Paper
"Think 2032!". Die Zukunft gehört horizontal integrierten
ICT-Unternehmen, die sich auf markt- und servic
Berlin/Innsbruck, 13. Dezember 2010, www.ne-na.de – Gesprächspartner, die telefonisch
nicht erreichbar sind, E-Mails, die nicht beantwortet und Termine, die ständig verschoben
werden. Durchschnittlich 15 Minuten eines Arbeitstages verbringt ein Büroangestellter mit
dem Versuch, andere Mitarbeiter oder Kunden zu kontaktieren. „Dabei muss er von
Telefon über PC und Diensthandy bis zum Dokumenteneingang alle Kanäle einzeln im
Blick behalten. Das kostet wertvolle Arbeit
83 Prozent der Unternehmen in Deutschland halten
zur Entwicklung der eigenen IT eine Auslagerung von
Test-Dienstleistungen für sinnvoll. In gut jedem dritten Unternehmen
sind solche Managed Testing Services bereits geplant oder umgesetzt.
Besonders Energieversorger (64 Prozent),
Telekommunikationsunternehmen (54 Prozent) und Banken (44 Prozent)
sind mit konkreten Auslagerungsplanungen für Test-Dienstleistungen
durch externe Profis bereits weit fortgeschritten. Das ergab die
Tre
Im kommenden Jahr rechnen die IT-Abteilungen
überwiegend mit gleichbleibenden Budgets. 39 Prozent (Vorjahr 28
Prozent) der von Capgemini im Rahmen der jährlichen IT-Trends-Studie
befragten IT-Verantwortlichen gehen davon aus, dass ihnen im Jahr
2011 genauso viel Geld zur Verfügung steht wie 2010. Nur noch 21
Prozent rechnen mit Kürzungen (Vorjahr 27 Prozent), während 35
Prozent der CIOs mehr Geld ausgeben können (Vorjahr 41 Prozent). Der
Anteil des Budgets, d
Berlin – Mit dem offiziellen Produktstart der Kommunikationsplattform Lync 2010 von
Microsoft sind auch die passenden Telefone des ITK-Spezialisten Aastra über die
Distribution erhältlich. In enger Kooperation wurden das Aastra 6721ip und das Aastra
6725ip speziell auf den Lync Server abgestimmt http://www.aastra.de/cps/rde/xchg/aastra-
detewe/hs.xsl/41299.htm. Beide Modelle lassen sich über einen Gigabit-Ethernet-
Anschluss an das Unternehmens-LAN anschließen und ti