Erfolgsfaktor Non-Functional Testing: Der Software-QS-Tag 2015 lieferte Knowhow, Praxisbeispiele und Trends

Zu späte Planung, fehlende Expertise, unterschätzte Risiken: Die Gründe, warum in Software-Entwicklungsprojekten auf Non-Functional Testing oft fahrlässig verzichtet wird, sind häufig dieselben. Doch schon die Eröffnungs-Keynote „The Importance of Non-Functional Requirements for IT-Systems“ von Yaron Tsubery machte klar: Oft entscheiden gerade die nicht-funktionalen Eigenschaften über den Produkterfolg.
Der Software-QS-Tag 2015 beleuchtete das Thema „Non-Functional Testing“ intensiv in seinen unterschiedlichen Facetten – mit Tracks u.a. zu „Load & Performance“, „Usability“ sowie „Safety, Security & Reliability“. Wie man Non-Functional Testing erfolgreich einführt, behandelte die Panel Discussion am zweiten Konferenztag. Dabei wurden First Steps aus den Perspektiven der Tester, Manager und Anwender diskutiert.
„Für die Entwicklung überzeugender Software müssen Functional Testing und Non-Functional Testing Hand in Hand gehen; gerade auch beim Testen mobiler oder Cloud-basierter Anwendungen“, betonte Tilo Linz, Programmkomitee-Vorsitzender des Software-QS-Tags.

Der Software-QS-Tag geht online weiter

Auf der diesjährigen Veranstaltung kam erstmals die Software-QS-Tag App zum Einsatz. Mit der Web-Applikation, die exklusiv den registrierten Teilnehmern zur Verfügung steht, hatten diese bereits während der Konferenz über Smartphone oder Tablet Zugriff auf alle Vortrags-Folien. Zudem konnten sie die App zum Networken mit den anderen Besuchern, Referenten und Ausstellern nutzen. Auch nach dem Software-QS-Tag 2015 lohnt es sich für die Teilnehmer, wieder in der App vorbeizuschauen. Denn dort sind ab Ende kommender Woche die Videos einiger Vorträge als Podcast verfügbar.
Wer sich weiter am fachlichen Austausch zum Thema Non-Functional Testing beteiligen möchte, ist in den Social Media-Kanälen von imbus genau richtig. Auf Twitter haben die Referenten, Teilnehmer und Aussteller unter #qstag bereits während der Konferenz intensiv diskutiert. Und auch nach dem Software-QS-Tag läuft der Diskurs unter dem Hashtag weiter.
Einen weiteren Dreh- und Angelpunkt stellt die Gruppe „Software-QS-Tag“ auf XING dar. Die Community steht exklusiv den Teilnehmern und Referenten der diesjährigen Konferenz und der der Vorjahre zur Verfügung. Wer Fragen oder Anmerkungen zu einzelnen Vorträgen, Workshops oder Tutorials hat, kann sie direkt an den jeweiligen Referenten richten.
In der Gruppe hat übrigens schon die interaktive Themensammlung für den Schwerpunkt des Software-QS-Tags 2016 begonnen. Noch bis einschließlich Sonntag, 22. November 2015, können die Mitglieder ihre Ideen im Forum „Call for Papers“ posten. Danach stimmt die Community online über die Vorschläge ab und sie werden vom Programmkomitee fachlich bewertet. Verkündet wird das offizielle Konferenzthema Anfang 2016.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen