Hintergrund der Bemühungen in diesem Bereich ist die Gewinnung von Wissen über das eigene Geschäft und die darin versteckten Potenziale. Den Ausgangspunkt zur Wissensgewinnung bildet eine solide Datenbasis, die in vielen Fällen aus einer ERP- und/oder CRM-Software stammt. In dieser Unternehmenssoftware finden sich Daten zu Belegen wie Rechnungen, Gutschriften oder Aufträgen bis hin zu erfassten Aktionen rund um das Betriebsgeschehen. Durch die Analysen im Bereich der Business Intelligence soll aus genau diesem Basiswissen neues Wissen gewonnen und eine Entscheidungshilfe geschaffen werden.
Inzwischen haben viele ERP- und CRM-Anbieter diesen Bedarf erkannt und bieten dafür zusätzliche Module an, welche dem Kunden ermöglichen die Analysen selbst zu erstellen und individuelle Reports zu gestalten. Die Lavid Software GmbH setzt schon immer auf Transparenz und bietet diese Auswertungsmöglichkeiten seit der Lavid-F.I.S.-Version 2.0 an. So können beispielsweise aus der Fahrtendisposition oder dem Belegwesen heraus Statistiken erzeugt werden. Mit dem Update Lavid-F.I.S. 5.01 wird allerdings ein neuer Weg beschritten.
Der Ansatz der Lavid Software GmbH besteht darin, die vorhandene ERP- und CRM-Software sinnvoll mit einem übergreifend verwendbaren Auswertungstool zu versehen, das auf alle erfassten Daten zurückgreifen kann. „Unser Ziel war es eine Lösung zu schaffen, die sowohl auf kleine Handwerksbetriebe, Logistik-, Kurier- oder Transportunternehmen oder aber auch auf große Handelshäuser anwendbar ist.“ sagt Thorsten Lavid, Geschäftsführer der Lavid Software GmbH aus Mönchengladbach. Besonderen Wert legt er darauf, dass „die Individualität der Kunden auch in der Software abbildbar ist. So lassen sich sogar individuelle SQL-Befehle als Datenbasis hinterlegen.“ Ab der Version Lavid-F.I.S. 5.01, die noch für Ende dieses Jahres geplant ist, wird dieses Feature erhältlich sein.
Weitere Informationen unter:
http://www.lavid-software.net
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen