Spionageprogramme und Trojaner auf dem Vormarsch / G Data verzeichnet einen sprunghaften Anstieg von Betrugs- und Schnüffel-Programmen (BILD)

Trojaner und Spionagesoftware, sog. Spyware, stehen bei
Cyber-Kriminellen hoch im Kurs: Nach Erkenntnissen der G Data
SecurityLabs stieg der Anteil von Spyware und Trojanern am
Schadcode-Gesamtaufkommen allein im ersten Halbjahr 2012 auf über 60
Prozent an. Die Zahl der Spionageprogramme wuchs im Vergleich zum
gleichen Vorjahreszeitraum um 108 Prozent. Die Täter nutzen diese
Schadprogramme insbesondere für das Ausspähen und den Diebstahl
persönlicher Daten von

Kreditkarten-Daten leichte Beute für Internet-Kriminelle / COMPUTER BILD-Recherchen: Handel im Internet blüht / Daten aus Deutschland gibt-s schon für fünf Euro

Bislang hatten es Internetbetrüger vor allem aufs
Online-Banking abgesehen. Doch neue Schutzmechanismen wie SMS-TAN
oder TAN-Generatoren erschweren das Plündern von Bankkonten. Deshalb
stürzen sich Kriminelle nun auf eine leichtere Beute: Kreditkarten.
COMPUTER BILD folgte der Spur der Verbrecher und recherchierte in
Untergrund-Foren (Heft 24/2012, ab Samstag erhältlich).

Die COMPUTER BILD-Recherchen zeigten: Täglich werden auf
Untergrund-Seiten wie Darkspot, C

Kauf Dir Deine Freunde – 1.000 kosten knapp 15 Euro (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Wow, kaum zu glauben, wie viele Freunde manche Menschen in
sozialen Netzwerken haben. US-Präsident Barack Obama folgen
sagenhafte 20 Millionen über Twitter. Da kann sein republikanischer
Konkurrent Mitt Romney nicht mithalten. Dafür sammelt der aber
fleißig. Ende Juli hat er es sogar geschafft, an einem Tag seine
Follower von gut 673.000 auf knapp 790.000 zu steigern. Wie er das
geschafft hat, verrät der Internetsicherheits-Experte

Neuer Trojaner tarnt sich als Steuerbescheid / Vorgebliche E-Mail der Finanzverwaltung enthält Schadsoftware

Wieder einmal als offizielle Nachricht der
Finanzverwaltung getarnt, versucht derzeit ein neuer Trojaner Fuß auf
den Rechnern argloser Computer-Nutzer zu fassen. Die E-Mail trägt in
unterschiedlicher Zusammensetzung die Bestandteile "ELSTER" "Ihr
Finanzamt", "Ihre Steuerverwaltung" sowie "092012" im Betreff und
enthält eine Datei im PDF-Format, die angeblich verschlüsselte
Steuerbescheiddaten bereitstellt. In Wirklichkeit verbirgt

Neue Sicherheitspakete für Facebook- und Smartphone-Nutzer

Facebook und Smartphones bergen neben Nutzen
auch Risiken für die User:

– Jeder Fünfte hat schon verhängnisvolle Links angeklickt
– Neue Software scannt Privatsphäreeinstellungen und Links bei
Facebook
– Smartphone-Lösung schaltet strom- und datenhungrige Apps aus

Facebook & Co. sind beliebter denn je, doch Viren, Betrug und
jugendgefährdende Inhalte omnipräsent. Jeder fünfte Nutzer war
bereits davon betroffen. Das hat ei

FSM-Beschwerdestelle: Deutsche Internetnutzer so engagiert wie noch nie – FSM verzeichnet Beschwerdehöchststand / Kinderpornografie bleibt trauriger Trend

Deutsche Internetnutzer haben in der ersten
Jahreshälfte 2012 mehr als doppelt so viele Beschwerden abgegeben wie
im vergangenen Jahr. Im ersten Halbjahr 2012 gingen bei der FSM 1.557
Beschwerden ein (2011: 746). Dazu Otto Vollmers, Geschäftsführer der
FSM: "Das große Engagement der Internetnutzer ist sehr zu begrüßen
und zeigt die Notwendigkeit für kostenlose Beschwerdemöglichkeiten.
Um erfolgreich gegen jugendgefährdende Inhalte in Intern

ots.Audio: Augen auf! – Wie genau kennen Sie eigentlich Ihre Facebook-Freunde?

Anmoderationsvorschlag:

Das Internet ist schon eine prima Sache, da sind sich alle einig.
Allerdings ist es eben auch ein echter Tummelplatz für finstere
Gesellen. Und die lassen sich immer neue Tricks einfallen, um an
unsere Daten und im schlimmsten Fall auch an unser Geld ranzukommen.
Waren es früher noch ziemlich offensichtliche Spam-Mails, sind die
Methoden mittlerweile deutlich fieser und auch raffinierter geworden.
Wie genau die neueste virtuelle Bedrohung aussieht u

Datenschutzverstöße können künftig teuer werden / 14. Konferenz zu Datenschutz- und Datensicherheit am 18. und 19. Juni in Berlin

Die geplante EU-Datenschutzverordnung sieht vor den
Strafrahmen bei Datenschutzverstößen deutlich zu erhöhen. Dann wären
Bußgelder bis zu 1 Millionen Euro oder 2 Prozent des weltweiten
Jahresumsatzes möglich und zwar auch dann, wenn die Verletzung des
Datenschutzrechts nicht vorsätzlich, sondern nur fahrlässig erfolgt.
Schon bei "kleineren" Verstößen könnten drastische Strafen verhängt
werden.

Immer noch gehen viel

Cybersquatting – Virtueller Adressklau mit realen Folgen

Webadressen, genannt "Domainnamen", sind
weltweit ein begehrtes Handelsgut. Namen wie pizza.com oder candy.com
haben auf dem Domainmarkt Verkaufsergebnisse in siebenstelliger Höhe
erzielt. Wer die Bedeutung der Webadresse unterschätzt, leidet
schnell unter negativen Folgen: Cybersquatter registrieren
Domainnamen aus Begriffen, die laut Markenrecht anderen zustehen.
Zielscheibe sind in der Regel Namen und Marken prominenter Personen
oder Unternehmen sowie passende Tippfe

Noch 120 Tage für DNS-Changer-Betroffene: botfrei.de bietet Test und Telefonsupport / FBI schaltet Übergangsserver aus „Operation Ghostclick“ am 9. Juli ab

Das FBI hat gestern die Laufzeit der DNS-Server
verlängert, die übergangsweise Internetnutzern ermöglichen, trotz
Infektion mit dem DNS-Changer-Schadprogramm im Netz zu surfen. Bis
zum 9. Juli 2012 stellt das FBI die Ersatzserver zur Verfügung,
danach sind beliebte Webseiten im Internet wie google.de oder
facebook.de für infizierte Rechner nicht mehr erreichbar. Das
Anti-Botnet-Beratungszentrum von eco – Verband der deutschen
Internetwirtschaft rät daher Inte