Stellungnahme zu den Vectoring Anträgen der Deutschen Telekom

Zu den Vectoring Anträgen der Deutschen Telekom
bei der Bundesnetzagentur erklärt Vodafone-Geschäftsführer Thomas
Ellerbeck: "Wir stehen Vectoring aufgeschlossen gegenüber und gehen
mit dieser Aufgeschlossenheit in Gespräche mit der Deutschen Telekom.
Grundsatz muss aber bleiben: Kein neues Monopol. Wir brauchen
Einigkeit über Leistungsumfang, Preis und Zeitpunkt von TV-fähigen
Vorprodukten, die den Wettbewerbern mit Einführung des Telekom
V

Deutschlands erster Online-Marktplatz für Anteile aus Erbengemeinschaften

Erbanteile.de bietet die effizienteste Lösung für
Erbengemeinschaften / Erhebliche Vorteile für Erben, Anwälte und
Investoren

Es geht um Billionen und viele Emotionen: Studien zufolge werden
in Deutschland bis 2020 Immobilien-, Geld- und Gebrauchsvermögen in
Höhe von über drei Billionen Euro vererbt. Nicht weniger als rund 5,7
Millionen Erbfälle in den kommenden zehn Jahren prognostiziert das
Deutsche Institut für Altersvorsorge. Damit erlebt

Richtigstellung zur Presseinformation vom 02.11.2012: „PC-WELT warnt: Online-Bezahldienste und Mobile Banking bergen erhebliche Haftungsrisiken für Nutzer im Schadensfall“

In der Presseinformation der Zeitschrift PC-WELT
vom 2. November 2012 mit dem Titel "PC-WELT warnt:
Online-Bezahldienste und Mobile Banking bergen erhebliche
Haftungsrisiken für Nutzer im Schadensfall" wurde das
Online-Bezahlverfahren Giropay in nicht zutreffender Weise
dargestellt. Dieser Sachverhalt wird wie folgt richtiggestellt:

In der PC-WELT-Ausgabe 12/2012 war im Interview auf Seite 36 der
Eindruck entstanden, Bankkunden verstießen beim Online-Bezahlen mit

PICnight startet durch -Über 100 Teilnehmer an 4 Abenden (BILD)

Als Versuch gestartet, wurden die 4 PICnights in den Städten
Frankfurt, München, Berlin und Hamburg mit über 100 Teilnehmern so
gut besucht, dass wir das Modell "informieren und networken" im
kommenden Jahr fortsetzen werden. Der Plan, an verschiedenen Orten
mit unterschiedlichen Vorträgen zu den Themenbereichen

– Social Media und seine Folgen für den Bildermarkt
– Die Wirkung von Micro-/Macrostock-Bildern in Presse und Werbung
– Der Model-Ver

„Schulen weiter auf dem Weg ins digitale Zeitalter“ / Rechtssicherheit beim digitalen Vervielfältigen durch neue Vereinbarung

Die Lehrkräfte an Schulen in Deutschland
dürfen künftig urheberrechtlich geschützte Inhalte aus Büchern und
Unterrichtswerken auch digital vervielfältigen und den Schülerinnen
und Schülern im Unterricht zugänglich machen. Darauf einigten sich
die Kultusministerien der Länder mit dem Verband Bildungsmedien sowie
den Verwertungsgesellschaften VG WORT, VG Bild-Kunst und VG
Musikedition.

Künftig dürfen 10 Prozent eines Druckwerks (m

Gemeinsame Pressemitteilung von BDZV und VDZ / Verleger: Google missbraucht marktbeherrschende Stellung für eigene Interessen

Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) haben heute in
Berlin die Kampagne des Suchmaschinenbetreibers Google gegen die
Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverlage als "üble
Propaganda" verurteilt. Es sei ein Unding, dass der
Suchmaschinenkonzern seine marktbeherrschende Stellung einseitig für
die eigenen Ziele nutze, kritisierten die Verbände. Dies geschehe
obendrein zwei Tage

Newsletteranbieter in der Falle: IP-Speicherung ist keine Lösung für das Double-Opt-in-Dilemma

Das Urteil des OLG München zum Thema Double-Opt-in, in dem eine sogenannte"Bestätigungsmail"- also die Mail, die beim Double-Opt-in-Verfahren versendet wird, um die Urheberschaft eines Newsletter-Eintrages zuüberprüfen – als unerlaubte Spam eingeordnet wurde, schlug vergangene Woche hohe Wellen. Zu recht, denn seitdem ist es tatsächlich NICHT mehr möglich, das Double-Opt-in-Verfahren rechtssicher einzusetzen. Leider propagieren diverse Seiten, selbst einig

ChannelPartner warnt vor Abzocke bei Einträgen in Branchenverzeichnisse

Versteckte und überhöhte Kosten für Einträge in
völlig unbekannte Portale / Vertragsbedingungen genau prüfen /
Polizei warnt vor Anbietern, die mit fehlerhaften Daten zur
Richtigstellung locken / Schreiben oft in rechtlicher Grauzone /
Verantwortliche sitzen meist im Ausland, was Kündigung oder
Rückforderung erschwert

Für Gewerbetreibende ist ein aktueller Eintrag in einschlägigen
Branchenverzeichnissen oft ein Muss. Allerdings treten i

Das geltende Recht für Paare in den 27 EU-Ländern / www.coupleseurope.de

Die Bürger der Europäischen Union haben ab heute
Zugang zu Informationen über das Güterrecht von Eheleuten und
Partnern sämtlicher EU-Länder in der Sprache ihrer Wahl. Die von den
Notaren Europas mit Unterstützung der Europäischen Kommission
erstellte Website www.coupleseurope.eu ist nunmehr im Internet
verfügbar. Sie informiert über das in den 27 Mitgliedstaaten geltende
Recht und liefert in 21 Sprachen Antworten auf Rechtsfragen, die sich

Rückkehr der Vorratsdatenspeicherung: Internationale Kundendaten-Datei für Sicherheitsbehörden geplant

Neuer Anlauf für eine weltweite
Vorratsdatenspeicherung: Die globale Internetverwaltungsorganisation
ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) plant
neue Regeln für die Speicherung personenbezogener Daten von
Domaininhabern. Auf Drängen von Strafverfolgungsbehörden und
Regierungen sollen Domainanbieter künftig umfangreiche Datensätze
über Domaininhaber noch jahrelang nach Vertragsende speichern. Diese
Verpflichtung soll Gegenstand der n